Mann mit blondem Lockenperücke und Deutschlandflagge im Gesicht bemalt.

Es lebe der Sport

Außenspiegelmützchen, Deutschlandfähnchen und Dauergelaber? Jetzt reicht's aber mal mit dem Fußball-Hype. Eine Polemik

Beppe Grillo, 64, mit grauem Haar und Bart, trägt ein weißes Hemd.

Die Rückkehr der One-Man-Show

Der autoritäre Populist Beppe Grillo wandelt auf den Spuren von Berlusconi. Er will das Parteiensystem sprengen und vorerst nicht mit Mitte-Links paktieren

Keine Harmonie, nirgends

Was ist grünes Wachstum? Vor dem UN-Jubiläumsgipfel von Rio de Janeiro tobt über Definition und Anspruch abermals ein erbitterter Streit

Ein Recht, sie zu knechten

Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, dessen Umsetzung unabsehbare Kollateralschäden produzieren würde. Dem Netz droht ein Desaster

Junge Sozialisten halten Schilder mit der Aufschrift

Die "Marinisation" der Rechten

Mit 44 Prozent werden die Nichtwähler zur stärksten Partei. Das schadet der Demokratie mehr als die beiden Rechtsextremen im Parlament

Ein Finger tippt auf ein Tablet, das die Webseite

Herzlich willkommen

Der Freitag geht mit seinem neuen Webauftritt online. Er ist übersichtlicher, schneller und verzahnt Redaktion und Community noch enger miteinander

Grauer Zeigefinger zeigt nach oben. Darunter steht

Das Prinzip Abschreckung

Die konservative Nea Dimokratia hat zwar knapp gewonnen. Aber sie kann sich nur bedingt legitimiert fühlen. Griechenland braucht eine große Koalition

Zwei riesige Felder, eines grün, eines braun, treffen sich unter bewölktem Himmel.

Im Griff der Agrarlobby

Am 20. Juni beginnt die UN-Jubilämskonferenz in Rio. Das Gastgeberland Brasilien hat selbst Schwierigkeiten, das Image als Umwelt-Musterland aufrecht zu erhalten

Mit Sicherheit frei

Wer Geld verliert, hat manchmal die falschen Freunde. Aber darf man soziale Netzwerke durchleuchten, wie die Schufa es wollte? Ein Plädoyer für die Unbefangenheit

Alles ist durchleuchtet

Wer Geld verliert, hat manchmal die falschen Freunde. Aber darf man soziale Netzwerke durchleuchten, wie die Schufa es wollte? Ein Plädoyer für die digitale Allmende

Schock und Scholle

Stadtmenschen ziehen aufs Land, um als Schafzüchter, Obstgärtner oder Weinbauern zu überleben. Unsere Autorin erzählt von Menschen, die ihren Weg aus der Krise suchen

Blick auf eine griechische Küstenstadt mit weißen Häusern und Booten im Wasser, Palmenblätter im Vordergrund.

"Das Geschäft könnte besser nicht gehen"

Krise? Welche Krise? Für die Superreichen in Griechenland hat sich kaum etwas verändert. Vor der Wahl am Sonntag verhalten sie sich vor allem: unauffällig

Mann fährt Fahrrad mit Hund an Leine auf Kopfsteinpflaster vor Backsteinhaus.

Letzte Ausfahrt Insel

In einem Dorf in der Altmark versuchen die Bewohner, zwei ehemalige Sexualstraftäter zu vertreiben. Wo aber dürfen Menschen eigentlich ein neues Leben beginnen?

Staatsfeindin a.D.

Ein Vierteljahrhundert konnte die Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi ihr Land nicht verlassen. Am Samstag erhält sie endlich offiziell ihren Friedensnobelpreis

„Volksverdummung ist nicht links“

Sigmar Gabriel attackiert im Freitag-Interview den griechischen Linken Alexis Tsipras. Die Piratenpartei hält der SPD-Chef für ein Zeitgeist-Phänomen

Martine Aubry und Jean-Marc Ayrault klatschen.

Blankoscheck zum Durchregieren?

Mit der ersten Runde der Parlamentswahl kann François Hollande zufrieden sein, auch wenn ihm die "Familien" in der eigenen Partei noch zu schaffen machen könnten

Ein Mann am Rednerpult mit erhobenem Finger, umgeben von Menschen, die Schilder mit

Ein Tweet von Obama war zu wenig

Die gescheiterte Abwahl von Scott Walker, des Gouverneurs von Wisconsin, stößt die Demokraten vor der Präsidentschaftswahl unsanft auf den Boden der Tatsachen

Eine Reporterin mit Mikrofon und ein Kameramann in einem prächtigen Gebäude mit großen Fenstern.

Das Endspiel beginnt

Die viertgrößte Volkswirtschaft der EU wird unter den Rettungsschirm beordert. Da auch Italien wackelt, kommt die Eurokrise ihrem ­finalen Stadium immer näher

Löffel mit vielen bunten Pillen wird zu einem Mund geführt.

Arme Schlucker

Gegen Bluthochdruck, Diabetes und andere Volkskrankheiten schlucken wir immer mehr Pillen. 25.000 sterben jährlich an Nebenwirkungen

Verschiedene Pillen und Kapseln in verschiedenen Farben und Formen liegen auf einem hellbraunen Untergrund.

„Arzneien sollen helfen“

Gesundheitsminister Daniel Bahr über die ­Freiheit der Ärzte und das Preisdiktat der Pharmaindustrie

Militärische Parade mit Uniformierten und einem Mann in Galauniform, der eine Fahne hält.

Vergiftetes Klima

Nach einer Verbalattacke gegen einen Rabbiner in Budapest zeigt sich die ungarische Regierung empört. Dabei hat sie am Rechtsruck im Land kräftig mitgewirkt

Menschen erhalten Lebensmittelspenden vor einer Graffiti-beschmierten Wand. Ein junger Mann reicht Essen.

Es ist einfach nichts mehr da

Flüchtlinge und Kliniken bekommen keine Lebensmittel mehr, weil Lieferanten nicht mehr bezahlt werden können. Die Rede ist nicht von Somalia, sondern einem EU-Staat

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung