Krise wieder im Aufwind
Nach drei Monaten einer relativen Stabilisierung an den Aktienmärkten zeichnen sich in der Eurozone erneut Turbulenzen ab, die an bekannte Muster erinnern
Feinde unter sich
Eine stabile Waffenruhe kann es nur geben, wenn sich auch alle äußeren Konfliktparteien dazu bekennen. Aber davon sind sie weit entfernt
Annans Achillesferse
Die Regierung in Damaskus sagt, sie ziehe ihre Truppen aus den Städten ab, die Aufständischen bestreiten das. Warum kann die Waffenruhe nicht seriös verifiziert werden?
Der Kampf nach dem Gefecht
Traumatisierungen sind der Preis, den viele Bundeswehrsoldaten für den Afghanistaneinsatz zahlen. Oft bleiben sie für lange Zeit unerträglichen Erinnerungen ausgesetzt
Anpasser vom Dienst
Die Sozialdemokraten verzichten weiter auf einen harten Oppositionskurs und passen sich lieber an. 2013 ist deshalb nicht mit einem wirklichen Machtwechsel zu rechnen
Und nun: Kopftücher für alle?
Naomi Wolf fordert, der Arabische Frühling soll auch den westlichen Feminismus wieder beleben. Wirklich?
Raus aus dem Winterschlaf
Ein halbes Jahr nach ihrem Entstehen fehlt der Bewegung der Zulauf. Das wollen die Aktivisten in den kommenden Monaten ändern
Der Anti-Kubrick
Andrej Tarkovskij zeigt 1972 in Cannes „Solaris“ und besticht durch exzessive Bildsprache. 1984 verlässt der Regisseur die Sowjetunion, ohne im Westen je anzukommen
Zurück in die Mitte
Nach seinem Rechtsruck in den vergangenen Monaten muss Mitt Romney nun die Wähler davon überzeugen, dass er so extrem nicht ist. Sonst hat er gegen Obama keine Chance
De Gaulle mit Hammer und Sichel
François Hollande, Präsidentenbewerber der Sozialisten, trifft auf unerwartete Konkurrenz von links. Jean-Luc Mélenchon etabliert sich als ernstzunehmender Widersacher
Mehr Störche als Einwohner
Dubrava ist ein sterbendes Dorf in der Region Kaliningrad. Doch es klammert sich zäh und hoffnungsvoll ans Leben, auch wenn es so gut wie keine Bauern mehr gibt
Offener Himmel
Für Luftangriffe auf iranische Atomanlagen würden regionale Partner gebraucht oder zumindest Staaten wie Saudi-Arabien oder Aserbaidschan, die Überflugrechte gewähren
Aller Gefahr zum Trotz
Bei aller äußeren Bedrohung scheint die Führung des Iran derzeit kaum handlungsfähig zu sein. Besonders die Fraktionen der Konservativen intrigieren gegeneinander
Keine einzige Schlacht
Am 6. April 1992, auf den Tag genau 51 Jahre, nachdem Jugoslawien von Hitlers Wehrmacht angegriffen wurde, schloss die bosnisch-serbische Armee den Ring um Sarajewo
Eigentlich ein netter Mensch
Kristopher Schau ist Komiker und gilt als Enfant terrible. Nun soll er für das norwegische „Morgenbladet“ den Breivik-Prozess beobachten
Die unteren Elftausend
Die Pleite des Schlecker-Konzerns ist eine Sauerei. Dass es so weit kam, ist ein politisches Problem, kein wirtschaftliches
Fahnden nach den Fahndern
Noch gibt es wenig Deeskalation im Steuerstreit zwischen Bern und Berlin. Auch das zwischen beiden Ländern ausgehandelte Abkommen zum Umgang mit Steuersündern wackelt
Die nächsten 10 Gebote, bitte
Woran wir heute glauben sollten: Antworten von Eugen Drewermann, Sarah Diehl, Christopher Hitchens, ChristianBerlin und anderen
Am Puls der Unschuld
Konservative und Liberale haben versprochen, die Entwicklung hin zu einem britischen Überwachungsstaat umzukehren. Jetzt haben sie sich den Sicherheitsbürokraten ergeben
Der Sünde ins Maul schauen
Eine Volksabstimmung stoppte den ausufernden Zweitwohnungsbau in einigen Kantonen. Nun muss sich der Bundesrat zu einem Sakrileg aufraffen und ins Privateigentum eingreifen
Freie Bürger dürfen schießen
Der Tod des 17-jährigen Trayvon Martin im US-Staat Florida steht für das Überleben des Stärkeren, wie es auch die Schusswaffengesetze zu garantieren haben
Frühlingserwachen, Landnahme & Lammert rebelliert
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Seid umschlungen, Millionen
Seine Autobiografie, ihre Memoiren: Der Schreibwahn im Hause Wulff eröffnet ein weiteres Kapitel in der Serie „hoch dotierte Peinlichkeiten“
"Der nächste bitte!"
Solarzellen auf dem Dach sind das Sinnbild für die Energiewende durch den Bürger. Die wird weitergehen – trotz Subventionskürzung und Solar-Firmen-Pleiten