Das Mündel von Athen
Hilflos müssen die Griechen zusehen, wie andere über sie bestimmen. Die postdemokratische Wende droht auch anderen Staaten
Café Moskau
Eine Revolution? Nein! Ein russischer Frühling? Vielleicht. Ein neues Lebensgefühl? Das sicher! Im Restaurant "Jean-Jacques" trifft sich der Widerstand gegen Putin
Twitter ermöglicht People Power
Die US-Linke kommt aus der Defensive. Sie steht heute an der Schnittstelle zwischen der alten Welt des "Community Organizing" und der neuen Welt der sozialen Medien
Valentinstag plus X
Mehrmals wurde der Polizeieinsatz verschoben. Nun wurde ausgerechnet in der Nacht nach dem Tag der Liebenden der Platz für die Baugrube der Bahn in Stuttgart freigeräumt
Orbán, von der Leyen & (keine) Atomlagerräumung
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert
Die Zähmung des Monsters
Die Fraktionen im Bundestag sind sich einig, dass die Fässer aus dem Atommülllager Asse heraus müssen. Nur wird das viel länger dauern, als ursprünglich angenommen
Der Hohn weicht der Angst
Im Bestechungsskandal brechen Murdochs Boulevardblatt "Sun" die Unterstützer weg: Der Londoner Polizei und dem US-Mutterkonzern geht es um Schadensbegrenzung in eigener Sache
Und draußen platzen die Luftballons
Junge Palästinenser sammeln sich im Internet oder benutzen Hip-Hop, um sich sowohl gegen die israelische Blockade als auch die starke Dominanz der Hamas zu wehren
Die Zocker von der Kieler Förde
Ein Hauch von Las Vegas im Norden? Schwarz-Gelb will in Schleswig-Holstein noch kurz vor der Landtagswahl lukrative Wettlizenzen vergeben
Domino der Demokratie
Der größte Erfolg des ACTA-Aktionstags ist nicht, dass einige Länder das Abkommen auf Eis legen, sondern dass sich endlich eine europäische Öffentlichkeit ausbildet
Ein Ort, sich frei zu bewegen
Am Wochenende haben Tausende europaweit gegen ACTA protestiert. Und auch Politiker halten das Abkommen in seiner momentanen Form für unausgewogen
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus
Das Parlament in Athen hat pflichtgemäß die Restlaufzeit des griechischen Kapitalismus verlängert und gönnt uns einen Vorgriff auf das postdemokratische Zeitalter
Hoffnungslos aus der Art geschlagen
Honduras' Ex-Präsident Manuel Zelaya über eine unerwartete Begegnung mit der Musik Richard Wagners im Exil im eigenen Land und die politische Zukunft seiner Partei
Verantwortung abbekommen
Anderthalb Jahre nach der Loveparade-Katastrophe treibt ein Bürgervotum Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland aus dem Amt. Das ist gut so
Jenseits der Marktforschung
Es müssen nicht immer die kurzlebigen Moden sein: Was die europäischen Sozialdemokraten von Apple-Gründer Steve Jobs lernen können
Füchse jagen
Inzwischen ist erschöpfend geklärt, wer am 2. Juni 1967 in Westberlin beim Tod des Studenten Benno Ohnesorg die Fäden zog. Die DDR-Staatssicherheit war es nicht
Friede auf den Barrikaden
Seit Jahren missbrauchen Nazis den Jahrestag der Dresdner Bombennacht für Aufmärsche. Nun endlich findet die Stadt dazu eine Haltung
Gehen und gegangen werden
Genug der leeren Sprüche: Knapp zwei Jahre nach der Loveparade-Katastrophe in Duisburg wollen Bürger den Oberbürgermeister aus dem Sessel kippen
Die Gefolgschaft der Schafe
Mit dem Republikaner Mitt Romney könnte die Kirche der Mormonen erstmals in der US-Geschichte einen Präsidenten stellen. Allerdings müssen die rechten Christen mitspielen
Zutritt verboten!
Wird bei Occupy-Camps wie in London der öffentliche Raum durch Eigentümer und entsprechende Gerichtsbeschlüsse blockiert, hat das Demonstrationsrecht ausgesorgt
Athen braucht einen "New Deal"
Der Vorsitzende der Linkspartei fürchtet die Wiederholung historischer Fehler und verlangt ein radikales Umsteuern der Politik in der Euro-Krise. Ein Gastkommentar
Der Winter einer Bewegung
Die Räumung der letzten Camps in den USA und Großbritannien bedeutet nicht das Ende von Occupy. Die Bewegung hat sich winterfest gemacht und strategisch neu aufgestellt
Schlussstrich? Schlussstrich!
Der IGH hat mit seinem Entschädigungsurteil die Staatensouveränität gestärkt. Das geht zulasten der Opfer und beflügelt eine seltsame Normalitätsdebatte
Der Angstbeißer
Rick Santorum mischt die republikanische Kandidatenkür für die US-Präsidentschaftswahlen auf. Große Chancen, im Herbst gegen Präsident Obama anzutreten, hat er aber nicht