
Anstand statt Aufstand
Das Parlament stellt sich zur Lichterkette gegen Rechts auf und hat hier mit einem Mal zu sich selbst gefunden. Wo aber bleiben die Bürger?

Der hässliche Deutsche
Die Deutschen machen in der Kulturgeschichte häufig keine so gute Figur

Allen Schwüren zum Trotz
Die Eurokrise stellt zusehends die europäische Geschäftsgrundlage des 3. Oktober 1990 zur Disposition

Ein Land macht wieder Angst
Es läuft zur Zeit viel schief in der EU. Die Eliten in Berlin glauben, sie hätten die Lösung. Dabei sind sie Teil des Problems – und die einzigen, die das nicht bemerken

Kommt ein Deutscher in die Bar
Im Ausland sind Deutsche nicht mehr verhasst, aber noch immer unbeliebt. Warum?

Glitzer-Boom, Bummelstreik & FARC
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Auf der Suche nach dem rechten Teufel
Was soll die Skepsis an der Revolution? Die arabische Welt hat in diesem Jahr gelernt, Nein zu sagen zu ungeliebten Machthabern – auf demokratischem Weg. Ist das nichts?

Kein Ende des Zwists
Beim Referendum in Baden-Württemberg am Sonntag wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen erwartet. Dass der Urnengang den Konflikt um Stuttgart 21 befriedet, glauben nur wenige

Um die Wette schrumpfen
Die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen steigen weiter, doch gilt dieser Angriff der Investoren auf den Kern der Eurozone letzten Endes auch Deutschland

Dankeschön, erst mal
Nun sind sich Republikaner und Demokraten einig, dass sie sich nicht einigen können. Der Mediations-Ausschuss zum Schuldenabbau bleibt vorerst jedes Ergebnis schuldig

"Was macht Journalismus aus?"
In London soll Licht in den Abhör-Skandal um Murdochs "News of the World" gebracht werden. Vor dem Ausschuss äußerte sich auch Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger

Chamenei attackiert
Im Iran ist ein Machtkampf im Gange: Der Oberste Rechtsgelehrte und Revolutionsführer hält das Präsidentenamt für verzichtbar und will verlorene Autorität zurückgewinnen

Pragmatischer Konservativer
Wahlsieger Mariano Rajoy vom Partido Popular hat bisher konkrete Aussage über seinen Kurs vermieden. Große Spielräume wird ihm die Eurokrise ohnehin nicht lassen

Hamburg, deine Bauwagen
Der Bezirk Hamburg-Mitte will unbedingt eine kleine Wagenburg loswerden. Das könnte sogar für die Regierung der Hansestadt heikel werden

Gefallene Helden
Das Militär will seine Machtposition in Ägypten sichern und geht mit Gewalt gegen Kritiker und Demonstranten vor. Viele erinnert das Vorgehen an Mubaraks Sicherheitskräfte

Prototyp für das eine Prozent
Ex-Gouverneur Mitt Romney ist nicht sonderlich gut beim Babyküssen, aber er könnte 2012 als Präsidentschaftskandidat der Republikaner gegen Barack Obama gewinnen

Eine Ironie der Geschichte
Kollidieren seit Jahrzehnten gesicherte Frauenrechte mit der inneren Demokratisierung? Nach dem Wahlsieg der islamischen Ennahda-Partei ist das eine offene Frage

Mit einem Bein in der UNO
Der palästinensische Politiker Ilan Halevi geht von einem weiter kräftezehrenden Hürdenlauf zum eigenen Staat aus und erwartet mehr Koexistenz zwischen Fatah und Hamas

Für alle Fälle Agnes
Die Politik sucht seit Jahren nach einem Rezept für den Ärztemangel auf dem Land. Ein Projekt im Spreewald hat eine Lösung gefunden

Langsam gehen auf einem weiten Weg
Die Konservativen haben, wie erwartet, die Parlamentswahlen gewonnen. Die Protestbewegung des "Movimiento 15-M" ist auf einen Winter der Konfrontation vorbereitet

Herrenlose Pflastersteine
Am Tag der Unabhängigkeit bewirkte ein nationalistischer Aufzug der „wahren Patrioten“, was er bewirken wollte – Zusammenstöße und Straßenschlachten in Warschau

Der Habicht überlebt
Vor 20 Jahren markiert der Fall von Vukovar in Kroatien eine Wende im jugoslawischen Bürgerkrieg. Fortan ging es für Belgrad nicht mehr um den Erhalt der Föderation

Höhere Macht des großen Zwangs
Berlusconi-Nachfolger Monti führt eine Regierung der Techniker, der Europäischen Union und Europäischen Zentralbank. Der parlamentarische Widerstand hält sich in Grenzen

Turbulenzen voraus
Die EU-Kommission lobt das nachgebesserte Flugdatenabkommen mit den USA als Fortschritt im Datenschutz. Dabei ist es vor allem ein Versuch, die Europäer zu täuschen