Auf Beutefeldzug

Cameron und Sarkozy beteuern in Tripolis ihre edle Gesinnung: Lukrative Verträge beim Wiederaufbau? Interessieren sie nicht im mindesten

Mahatma Gandhi in Ramallah

Die Palästinenser wollen kommende Woche von der UNO als Staat anerkannt werden. Martin Reeh war im Westjordanland und hat sich im Vorfeld des Entscheids umgehört

Karat kommt nicht bis Lichterfelde Ost

Für die im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien ist die Wahl schon vor dem Sonntag so gut wie gelaufen. Was ihr Endspurt dennoch erzählt: eine Ortsbegehung

Datenschutz viral

Lange sah es so aus, als scheitere die Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung. Nun feiert die Netzgemeinde einen späten Sieg – viralem Marketing sei Dank

Schrille Töne aus Ankara

Die türkische Regierung benutzt ihre Abrechnung mit Israel wie ein Schwungrad, um sich auf der arabischen Straße in Szene zu setzen

Geld oder Leben

Wer weniger Kriminelle und Arbeitslose will, muss vor allem ­Kindern aus Problem­bezirken gute Kitas bieten. Den Kleinen hilft das nebenbei auch

In der fruchtbarsten Phase

Der Bildungsforscher Klaus Hurrelmann fordert eine offene Debatte über die Einführung der Vorschule für alle

Steuermann unter Deck

Daniel Domscheit-Berg lenkt sein Whistleblower-Projekt Openleaks durch schwere Wasser - mit unorthodoxen Methoden

Kraft der Kontrolle

Zukunft des Leaking: Wenn die Sicherheit der Plattformen allein von der Willkür ihrer Macher abhängt, schwindet das Vertrauen

Die Chance der Diplomatie

Großbritannien kommt im Streit über die Anerkennung Palästinas eine Schlüsselrolle zu. Eine Ablehnung würde die Fatah schwächen und Europa diskreditieren

Schon wieder Machtworte

Klare Grenzen? Im Streit um den Bahnhofsbau fallen die Grünen in jenen alten Modus des Politischen zurück, dessen Überwindung ihnen selbst eben noch als Tugend galt

Von der Leyens Pirouetten

Die Bundesarbeitsministerin nimmt das verpönte M-Wort in den Mund. Das ist reine Taktik. Aber unfreiwillig trifft die CDU-Vizechefin doch den Kern der Sache

Alles wie gehabt?

Der Nationale Übergangsrat hat zugesagt, Verträge einzuhalten, die Gaddafi unterzeichnet hat. Das Versprechen birgt diverse Gefahren und wird die Korruption nicht dämpfen

Griechenland pleite reden

Wenn die FDP am Abgrund steht, sollen andere dieses Schicksal teilen. Warum nicht auch Staaten? Folglich bringt Philipp Rösler die Insolvenz Griechenlands ins Gespräch

Bürgerrechte vorm Aus

Trotz Datenskandal in Dresden und Speicherwut der Provider droht die Online-Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung zu scheitern. Wie konnte es dazu kommen?

Mit dem Präsidenten spielt man nicht

Ironie kommt in autoritären Staaten selten gut an. So auch im Iran, wo eine Zeitschrift eingestellt wurde, die Ahmadinedjads Beziehung zu einem Berater auf die Schippe nahm

Sächsische Demokratie

Mit ihrem Vorgehen gegen Demonstranten haben Justiz und Polizei zuletzt gleich mehrere Skandale produziert. Nun bestätigt der Datenschützer des Freistaats die Kritiker

Bedauernswertes Israel

Der Regierung Netanjahu gingen mit dem Arabischen Frühling Partner in der Region verloren. Bisher fehlt es ihr am Willen zur Realpolitik, um sich darauf einzustellen

Ordnung von unten

Der Anarchist als Chaot? Nicht nur in Großbritannien ist diese Lesart populär, wenn Steine fliegen und Autos brennen. Zeit für die Rehabilitierung eines verfemten Begriffs

Kein Leben nach dem Feuer

Selbstmordatten­täter und illegale Emigranten wirken in ihrer rigorosen Todesverachtung wie Zwillinge. Doch ihre Rollen sind auf keinen Fall austauschbar

Hang zum Überzeugungstäter

Die Islamisierer des Dschihad und die Demokratisierer aus dem Westens ähneln sich nicht nur in ihren Konzepten. Beide profitieren von Gewalt

Wie die Barbaren in Rom

Die von den USA geführten Kriege sind auch im Land umstritten. Von den US-Muslimen jedoch erwarten die meisten vor allem Dankbarkeit

Oh Gott! Sie sind es!

Was geschieht, wenn man sich beim Spiel „Für uns oder Gegen uns“ plötzlich auf der anderen Seite wieder­findet. Ein Erfahrungsbericht

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung