
Wer die Schlange wählt, stirbt
Der Fund eines wertvollen Schatzes bringt den Staat Kerala in Verlegenheit. Er sind heikle Fragen zu beantworten: Wem gehört der Reichtum? Und wie wird er geschützt?

Monetäre Pistolen durchladen!
Wenn die Finanzmärkte wie im Augenblick in heftige Turbulenzen geraten, liegt ein Hauch von 2007 und 2008 in der Luft. Genau genommen, mehr als nur ein Hauch

Der Schuldner ist der Schuldige
Auch beim zweiten Rettungspaket für Athen ist der IWF zur Kontrollinstanz berufen. Doch seiner Politik wird selbst von den eigenen Gremien ein blamables Zeugnis ausgestellt

Einschusslöcher wie Pockennarben
Die Schlacht um die Stadt Hama weckt Erinnerungen an 1982. Damals sollen bei einer ähnlichen Strafaktion der Assad-Armee 10.000 Menschen ums Leben gekommen sein

Im Krankenbett
Das Bild des gestürzten Machthabers Mubarak vor Gericht ist eine doppelte Inszenierung – und so unklar wie die ganze "Arabellion"

Wie auf der Plantage
Mit und nach dem Haushaltskonflikt scheint das Land auf dem Weg zu einer Bananenrepublik am Potomac, in der Rücksichten auf die Erntearbeiter nicht mehr viel gelten

Mubaraks neue Perspektive
Ein Ex-Präsident, der jahrzehntelang Oppositionelle auf die vergitterte Anklagebank trieb, sitzt nun selbst auf diesem Platz. Es geht um die Zukunft der arabischen Welt

Nicht unten, sondern draußen
Heinz Hilgers ist seit 18 Jahren Cheflobbyist aller Knirpse in Deutschland. Ein Thema hat ihn von Anfang an verfolgt: die Kinderarmut

Open Data in der Praxis
Was öffentlich verfügbare Daten nützen - und anrichten

Denk’ ich an Bremen, denk’ ich an Freiheit
Deutschland braucht ein neues Informationsfreiheitsgesetz, fordert OpenData-Experte Herbert Kubicek – und hat schon Ideen, was darin stehen müsste

Der Coup der Milliardäre
Die Tea-Party-Bewegung gibt gerne den Anwalt des kleinen Mannes. Doch im Kampf um den Schuldenkompromiss hat sie einmal mehr entblößt, wessen Interessen sie vertritt

Das virtuelle Gold
Daten sind bares Geld wert. Öffnen Staat und Wirtschaft ihre Tresore, hilft das allen – oder macht wenige reich. Was jetzt zu tun ist

Kinderarmes Deutschland
Vor allem im Osten geht die Zahl der Minderjährigen drastisch zurück. Neue offizielle Zahlen zeigen zudem: Die sozialen Nöte des Nachwuchses bleiben

Strumpfmasken und Barrikaden
Die Operation „Einnahme des Nordkosovo“ hat ein historisches Vorbild – die Eroberung der serbischen Krajina durch kroatische Truppen im Sommer 1995

Amerika ist abgebrannt
Der US-Staatshaushalt bleibt weiter chronisch unterfinanziert, weil ihm Steuereinnahmen fehlen. Was nichts daran ändert, dass Anleger auf hohe Zinsen und Renditen hoffen

Aderlass in Ankara, Lötzsch im ZDF & Campen in Tel Aviv
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche, in aller Kürze analysiert

Letzter Ausweg Intifada?
Die Palästinenser halten unbeirrt daran fest, Ende August ihren eigenen Staat auszurufen. Israel könnte mit der Annexion von Teilen der Westbank reagieren

Ein anderes Bild
Deutschland geht es so gut wie lange nicht, sagt die Kanzlerin. Neue Studien zeigen: Der Graben zwischen Statistik und Alltagserfahrungen wächst

Assad ist nicht Gaddafi
Die Eskalation der Gewalt in der Stadt Hama hat keine libyschen Dimensionen - diese sind längst übertroffen. Doch von außen eingreifen kann und will niemand

Mindestlohn statt Tarifbezahlung
Arbeitsmarktregulierung ist wieder im Kommen. Ein langer Hebel sind da die Aufträge der öffentlichen Hand. Wie weit das trägt ist jedoch ungewiss

Schärfster Schwenk nach Rechts
Die Republikaner haben das Prinzip – Ausgaben kürzen, aber keine Steuern erhöhen – durchgesetzt. Insofern endet der Haushaltsstreit vorläufig mit einer Niederlage Obamas

Tod eines Konvertiten
Der Anschlag auf Abdul Junis, Kommandeur des Rebellenheeres, deutet auf Risse im Anti-Gaddafi-Lager hin, dem die NATO seit über vier Monaten den Weg zum Sieg frei räumt

Viel Glück, Pionierinnen
Qualifiziert sind sie. Deshalb öffnet Personalpolitik mit wirtschaftlichem Augenmaß Frauen die Türen in die Vorstände

Apokalypse und Kalkül
In den USA deutet sich ein Kurswechsel an, der auf die Hinnahme der Demarkationslinien in Europa hinausläuft und zum politischen Vorspiel des Mauerbaus gehört