„Diese Auftritte haben etwas sehr Absurdes“
Martin Roth, Mitinitiator der Pekinger Ausstellung „Die Kunst der Aufklärung“, über seine Kritik an Ai Weiwei
Späte Ehrung
Am Mittwoch wurden in Köln die Edelweißpiraten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Bürgermeister Roters erkennt an, dass die jungen Leute NS-Widerständler waren
Auch Nordafrikaner sind nützlich
Der Sachverständigenrat verlangt eine runderneuerte Migrationspolitik – und übernimmt dabei 1:1 die Diktion der Arbeitgeberverbände
Eine Frage der Verteilung
Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Die Debatte um Atomausstieg und Energiewende fängt jetzt erst richtig an: Wer zahlt die Zeche?
Kriminelle Vereinigung
Die Polizei hat Wohnungen von zahlreichen Linken durchsucht. Der Vorwurf: Gewalttaten. Eine Initiative sieht das Hauptproblem hingegen rechts, und vermutet Stimmungsmache
Nicht die besten Aussichten
Der Sieger im ivorischen Bürgerkrieg ist nicht zu beneiden. Alassane Ouattara übernimmt als Präsident ein ökonomisch ausgelaugtes und politisch gespaltenes Land
Der Lohnsummen-Tango
Die SPD legt ihr neues, leicht abgespecktes Konzept der Bürgerversicherung vor: Die Zweiklassen-Medizin wird abgebaut. Die wirklich gut Verdienenden aber werden geschont
Die neuen Gastarbeiter
Ab Mai können EU-Bürger überall in der Union arbeiten. Gewerkschaften fürchten Druck auf die Löhne – doch der droht eher durch europäische Subunternehmer
Ein paar Opferlämmer – und sonst?
Hosni Mubarak musste von der politischen Bühne verschwinden, doch das nach seinem Ebenbild geschaffene "System Mubarak" der Privilegierten und Paladine besteht weiter
Die Emissäre von nebenan
Höchste Zeit, dass sich der afrikanische Staatenbund demonstrativ engagiert, in Libyen politisch interveniert und dabei kein Handlanger der NATO sein will
Wann, wenn nicht jetzt?
Unglaublich, wie in Japan die vorhandenen Alternativen zu nuklear-fossilen Energieträgern bisher ignoriert wurden. Eine Kehrtwende in kurzer Zeit wird kaum möglich sein
In alter Scharia-Manier
Um CIA-Mann Raymond Davis zu befreien, zahlen die Amerikaner mehr Blutgeld, als ihnen lieb sein kann. Besonders Konzessionen an den Geheimdienst ISI sind schmerzlich
Selbstläufer Eurokrise
Die Verschuldungsdilemma innerhalb der Eurozone wird bleiben, solange die EU mit ihrem Absicherungsprogramm die Macht der Gläubiger anerkennt, statt sie zu beschneiden
Grazien wie wir
Den Schauspielerinnen Angelica Domröse und Jutta Hoffmann zum 70. Geburtstag – Nachdenken über Stars, Mode und Leitbilder in der DDR der sechziger und siebziger Jahre
Hier will kein Finne hin
Während Japan eine Nuklearkatastrophe durchstehen muss, baut der französische Konzern Areva auf Olkiluoto das mutmaßlich modernste Kernkraftwerk der Welt
Kreuzfahrer auf Abruf
In Libyen verharrt der Bürgerkrieg im Patt. Sollte die NATO bald Bodentruppen einsetzen und dies als humanitäre Mission tarnen, will Deutschland nicht abseits stehen
Genosse Musterschüler
Nils Schmid ist durchaus zufrieden damit, in Stuttgart zunächst die zweite Geige zu spielen. Beobachter und Genossen wundern sich: Wie kann der Mensch so fröhlich sein?
Im Gefängnis Gaddafis
Ein Guardian-Reporter wollte über den Krieg in Libyen berichten. Dann nahmen ihn Gaddafis Truppen fest. Ein Bericht über 14 Tage in libyscher Haft
Im Schatten
Der Streit bei FDP und Linken verdeckt, dass es vor allem die Sozialdemokraten sind, denen eine existenzielle Krise droht
Risiko kostet
Obgleich sie in Zeiten schlechter Job-Perspektiven maximale Arbeitsplatzsicherheit bietet, geht der Bundeswehr der Nachwuchs aus. Das Einsatzrisiko wiegt zu schwer
Vom Gegner zum Feind zum Monster
Dämonisierung sorgt dafür, dass vom Politiker Gaddafi nichts als der Verbrecher Gaddafi übrig bleibt, gegen den so gut wie alles erlaubt ist. Die Muster sind erprobt
Phantom „Staatengemeinschaft“
In dem westafrikanischen Staat ist ein Bürgerkrieg nicht mehr einzudämmen, der durch ethnische Konflikte zusätzlich angefacht wird – eine lange absehbare Eskalation
Der dritte Dominostein fällt
Auch Portugal wird unter den EU-Rettungsschirm gehievt. Die Euro-Krise bleibt ein Selbstläufer, so sehr sich auch die führenden EU-Staaten dagegen stemmen
„Wir malen uns nicht grün an“
Die Linke spekuliert über Lafontaine. Klaus Ernst findet die Debatte wenig hilfreich. Ein Gespräch über Selbstkritik in der Politik und den ökologischen Paradigmenwechsel