
Das neue Ägypten
Der Protest in Ägypten ist so bunt, wie es niemand für möglich gehalten hätte. Doch der Westen zögert, ihn voll zu unterstützen – aus falscher Angst vor den Islamisten

Vielleicht geht’s auch ohne Präsident
Die Tunesier diskutieren über eine neue Verfassung – und könnten damit für Nordafrika wie für Europa zum Vorbild werden

Schlacht um die Zukunft
Kein Ereignis während des Volksaufstandes in Ägypten brachte derart viele Menschen auf Kairos Straßen wie der „Tag der Abreise“

Sterben und leben lassen
Wikileaks muss sich ändern, wenn es seinen Idealen treu bleiben will. Das Beste wäre, wenn die Aktivisten sich jetzt in den Dienst ihrer Nachfolger stellen würden

Rückgrat der Bewegung
Die älteste islamistische Organisation der Welt hat sich bisher bei den Unruhen in Ägypten nicht in den Vordergrund gedrängt. Wird sich das mit den Verhandlungen ändern?

„Wir kommen gleich“
Dem Scheitern folgen die Schuldzuweisungen. Die Koalition setzt nun auf den Bundesrat. Um die Betroffenen geht es bei alledem nur am Rande

Keine Belohnung für Bashir
Die Wahlen im Sudan sind friedlich verlaufen. Soll die Anklage gegen Staatschef al-Bashir deshalb ausgesetzt werden? Menschenrechtsorganisationen warnen davor

Den Bannstrahl lenken
Angelika Nußberger ist seit Januar neue Richterin am Menschenrechtsgerichtshof. Immer häufiger wird sie auch in die deutsche Politik eingreifen

Im Herz der Finsternis
In den östlichen Kivu-Provinzen werden Tausende unvorstellbar brutal vergewaltigt. Andrea Jeska hat Mama Masika im Dorf Minova besucht, die sich dort um die Opfer kümmert

Ärzte aufs Schafott?
Strafen für Bevorzugung von Privatpatienten: Die SPD schickt ihren Schamanen vor, um die Koalition zu bannen. Es wird bei der politischen Geisterbeschwörung nicht helfen

Zugeführt, festgehalten, bedroht
Nicht nur der Geheimdienst, auch die Armee beteiligt sich an Schikanen und Repressionen gegen ausländische Journalisten in Kairo – ein Erfahrungsbericht

Gärtner der Zukunft
Störer eines gestörten Systems: Wikileaks ist nicht bloß ein neuer Akteur in der existierenden Medienlandschaft, sondern hat eine ganz neue erschaffen

Eichmann mittendrin
Westliche Geheimdienste wussten nach Kriegsende genau, wo sich hohe SS-Chargen aufhielten. In Österreich organisierten sie sich neu – mit Unterstützung der USA

Der Straße den Schneid abkaufen
Vizepräsident Omar Suleiman ist der Mann des Augenblicks, er will Zeit gewinnen und die Opposition in eine Mitverantwortung für den „geordneten Übergang“ lotsen

Das Schweigen der Mütter
Die Justizministerin will das Sorgerecht zugunsten der unverheirateten Väter ändern. Das klingt fortschrittlich, birgt aber Risiken

Wer was zu verlieren hat
Dank Wikileaks wissen wir: Nicht alle Denunzianten sind Lumpen. Respekt aber verdienen jene, die Gesicht zeigen

Viel Geld für wenig Demokratie
Deutschland hat ein einzigartiges System der Selbstverwaltung. Doch die reale Mitbestimmung ist begrenzt

Das ist unser Augenblick
Präsident Mubarak klammert sich weiter an die Macht, auch wenn ihm Hunderttausende auf dem Tahrir-Platz Stunde um Stunde bedeuten, es ist Zeit zu gehen

Auf der Kippe
Die Linkspartei wird gebraucht, und sie repräsentiert Hoffnungen. Ob ihre Fähigkeiten ebenso groß sind wie die verbliebenen Chancen?

Überraschender Eifer
SPD kämpft gegen Schröders Gesinnungsklausel – nur nicht mit der Linkspartei

Die Macht hinter dem Thron
Die Armee ist zum Balanceakt gezwungen. Die Protestbewegung drängt auf Schutz, während sich die Generäle bemühen, bis zum Abgang Mubaraks Status und Macht abzusichern

Fassade ohne Fundament
Mit einem 99-Prozent-Ergebnis konnte das Referendum über die Unabhängigkeit des Südens kaum überzeugender ausfallen – die Staatsgründung ist nicht mehr aufzuhalten

Al Qaida in den Köpfen
Auch das autokratische Regime von Präsident Saleh wackelt. Überfluss gibt es nur an einem: an den Gründen für die Unzufriedenheit

Das Patriarchat, ein Standortnachteil
Einige sind gegen starre Quoten, andere propagieren verbindliche Regelungen. Zum Streit der CDU-Frauen über die Frauenquote im 21. Jahrhundert