
Die Kavallerie von Kairo
Wenn Präsident Mubarak geht, soll nicht das System Mubarak an seinen Fußsohlen kleben – darin besteht der Sinn eines geordneten Rückzugs, um den es gerade geht

Der nächste große Schirm
Russland muss zum transatlantischen Akteur aufsteigen, soll es Partner der NATO bei einem Anti-Raketenschild werden. Ein Thema für die 47. Münchner Sicherheitskonferenz

Ein Brandbeschleuniger der Wut
Die Unruhen in Tunesien und Ägypten entzündeten sich auch an seit Monaten galoppierenden Lebensmittelpreisen. Es handelt sich um Vorboten einer neuen Welthungerkrise

Anpassung einer Kandidatin
Renate Künast stellt den Entwurf für ihr Wahlprogramm vor: Berlin – "eine Stadt für alle" , lautet der Anspruch. Doch fehlen der Spitzengrünen die rechten Worte

Auf den Präsidenten wartet das Flugzeug
Das Land nähert sich einem Bürgerkrieg – und noch ist offen, wer sich durchsetzen wird: das Volk, die Armee, die Islamisten oder die Reformer um Mohammed el-Baradei

Weltmacht als Zaungast
Die USA stehen vor einem Scherbenhaufen ihrer Nahost-Politik. Für Präsident Barack Obama ist dies die bisher größte außenpolitische Herausforderung seiner Amtszeit

Von Porto Alegre um die Welt
Armut bekämpfen, Wohnungen finanzieren, Bilanzen erklären – was Bürgerhaushalte weltweit so schaffen

„Politiker müssen einen Teil ihrer Macht abgeben“
Viele fürchten sich vor mehr direkter Demokratie und wollen die Bürger auf ihre Rolle als Wähler reduzieren. Ein Fehler, sagt der Politikwissenschaftler Carsten Herzberg

Shopping für alle
In Deutschland boomen die Bürgerhaushalte. Das hilft der Demokratie und den Städten – wenn sie die Sache richtig anpacken

Die Gesetze der Mechanik
Ein Treffen mit Julian Assange. Der WikiLeaks-Gründer wird nun von den Zeitungen kritisiert, die mit ihm zusammen gearbeitet haben

Alles war erstaunlich intim
Geheime Depeschen aus der US-Botschaft in Kairo enthüllen, dass der Obama-Administration an engen politischen Beziehungen zu Präsident Mubarak bis zuletzt gelegen war

Es war Zeit, die Masken abzureißen
Die Veröffentlichung der geheimen Verhandlungsprotokolle war sinnvoll. Man weiß nun, welch hohen Preis Israel für einen Friedensschluss in der Westbank verlangt

Wenn die Funken fliegen
Der Aderlass durch Entlassungen im öffentlichen Sektor hat begonnen. Für Staatschef Raúl Castro ein unverzichtbarer Rettungsakt, um das Überleben des Systems zu sichern

Das Signal von Bamako
Das Weltsozialforum wirft seine Schatten voraus. 600 Aktivisten ziehen in einer Karawane von Mali nach Dakar – es geht um einen Neuen Internationalismus

Herr Braun und der elektrische Königsweg
Ohne Netzausbau keine Energiewende. Doch neue Trassen mit ihren riesigen Masten stoßen auf wachsenden Widerstand. Anwohner sehen die Alternative unter der Erde

Nicht nur der Vorstand zählt
Streit in der Bundesregierung über Frauenquoten in den Chefetagen? Überfällig ist ein Gleichstellungsgesetz für die private Wirtschaft

Kampf um die Allerkleinsten
Ein Landessozialgericht entscheidet zugunsten der Kliniken, die zwar wenige Fälle versorgen, aber trotzdem weiter Frühchen behandeln wollen. Experten verstehen das nicht

Ausdehnung der Spitzelzone
Was ist erlaubt? Und wo? Die beiden Undercover-Fälle um Mark "Stone" und Simon "Brenner" zeigen, wie weit die Entgrenzung verdeckter Polizeiarbeit vorangeschritten ist

TV-Soap mit Folterszenen
Durch Wikileaks veröffentlichte Depeschen aus der US-Botschaft in Kairo vermitteln das Bild eines einst allmächtigen, jetzt völlig aus dem Ruder laufenden Polizeistaates

Eine Politik der Plattformen
Wir müssen unser politisches Verständnis angesichts von Software und Plattformen überdenken. Verschiedene Projekte greifen durch künstlerische Mittel dieses Thema auf

Nichts ist wertvoller
Mit ihrem XI. Kongress in Hanoi hat sich die Kommunistische Partei erneut als Gralshüter des Sozialismus und als Schutzpatron der Marktwirtschaft empfohlen

Das große Fressen: Gebarielle Russiers verbotene Liebe zu einem Schüler
Gehetzt und gejagt, angeklagt und verurteilt – weil sie einen ihrer Schüler liebt, bekommt die Lehrerin Gabrielle Russier die Rache der Autoritäten zu spüren

Mubarak verliert seine Paten
Urplötzlich fällt Ägyptens langjährigen treuen Verbündeten USA, Deutschland und Frankreich auf, welchem Ausbund an Despotie man innig verbunden war

Um Volkes Willen
Die Köpfe vieler Parlamentarier und dienen nur noch dazu, Regierungsvorhaben abzunicken und die Wähler vertrauen ihren Repräsentanten immer weniger. Das müssen wir ändern