
Versuchskaninchen im Chaoslabor
Die Novelle des Arzneimittelgesetzes wird die Behandlung verschlechtern. Doch der Koalition ist der Pharmastandort wichtiger als das Wohl der Kranken

Vernunft siegt über Angst
Der zweite Wahlgang beschert Washington nicht das gewünschte Ergebnis. Der Triumph der linken Bewerberin Dilma Rousseffs bietet die Chance, Lulas Erbe zu erhalten

Der Programmierer
Der Grünen-Vordenker Peter Siller soll Renate Künast den Weg ins Rote Rathaus von Berlin ebnen. Lokalpolitik statt Green New Deal – geht das?

Europa spricht deutsch
Die Stimmrechts-Pleite lenkt von Angela Merkels wahrem Erfolg ab: Die Kanzlerin hat auf dem Brüssler Gipfel drei Ziele erreicht

Der lange Atem
Linke Intellektuelle haben viel an Einfluss verloren. Um das zu ändern brauchen sie: ein anderes Bewusstsein

Hoffnungsträger von morgen
Das vor zehn Jahren beschlossene UN-Dokument verpflichtet Konfliktstaaten, Frauen in allen Phasen eines Friedensprozesses zu beteiligen – Liberia gibt ein Beispiel

Ertrunken vor Marina di Palma
Vor Sizilien und Lampeduas haben nur Migranten, die sich zu schwimmen trauen, die Chance, das Netz der italienisch-libyschen Grenzboote zu überwinden

Exodus der Musterschüler
Die Kinder vietnamesischer Vertragsarbeiter gelten als Vorbilder der Integration. Doch viele von ihnen wandern aus

Millionen schwant etwas
Durch den Kollaps des Kreditsystems musste ein Teil der amerikanischen Mittelklasse abdanken. Deren Lebensstil hat sich bis auf weiteres erledigt

Demonstrativ abgetaucht
Zum erwarteten Comeback der Republikaner bei den Kongresswahlen glänzt eine ihrer Schlüsselfiguren durch Abwesenheit. Der Ex-Präsident fährt Rad und spielt Baseball

Kaffeekränzchen statt Massenbewegung
Alle reden von der Tea Party. Wo aber sind die Linken jenseits der Demokraten in den USA? Ein Überblick

Europa in Not
Kanzlerin Merkel hat beim Europäischen Rat in Brüssel nur einen Prüfauftrag für das Vorhaben erwirkt, verschuldeten EU-Mitgliedern notfalls Stimmrechte zu entziehen

Jenseits der Grenzen
Die Proteste gegen Stuttgart 21 gelten als heilsam für eine erschöpfte Demokratie. Warum sollte das nicht für politische Streiks gelten?

Der Apparat ist angesprungen
Wer nach den Konsequenzen der Irak-Protokolle fragt, sollte sich nicht nur auf die politischen und juristischen Folgen konzentrieren

Sie spucken Feuer ins Land
Finanzoligarchen, Radikale und rechte Ideologen haben als Schirmherren der Republikaner das Zentrum der Gesellschaft verschoben

Der doppelte Koch
Milliardäre und Unternehmen sind fast im ganzen Land dabei, das politische Geschäft zu übernehmen. Der Film (Astro)TurfWars enthüllt, wer Finanzier der Tea Party ist

Vor den Toren des Schlachthofs
Der grüne Konsumismus appelliert an die falschen Werte - und schmälert so die Erfolgsaussichten künftiger Kampagnen für ein besseres Leben

Bis dahin und noch weiter
Die von der Internet-Plattform Wikileaks veröffentlichten Dokumente über den Irak-Krieg zeigen, wie den USA dieser Krieg schon nach kurzer Zeit aus dem Ruder lief

Der Mythos vom Protest-Paradies
Die Franzosen demonstrieren gegen Sozialabbau. Die Deutschen halten sie deshalb für linke Revoluzzer – zu Unrecht

Rente mit 70? Warum nicht!
Die Linke sollte Provokationen nicht nur mit Trillerpfeifen beantworten. Sie muss auch Alternativen anbieten. Zum Beispiel diese

Freiheit, Gleichheit, Streikheit
Der Protest gegen die Ungerechtigkeit ist deshalb so schwach, weil er sich nicht verständlich machen kann. Ein Plädoyer für eine neue, progressive Sprache

Finanzthriller als Datenbank
Das Anti-Einflüsterer-Portal "Lobbypedia.de" startet. Der "Freitag" hat vorab einen Blick in die Datenbank geworfen

Tariq Aziz weiß zu viel
Der Umstand, dass der irakische Ex-Außenminister noch manch explosive Geschichte aus den achtziger Jahren erzählen könnte, macht seine Begnadigung eher unwahrscheinlich

Düsseldorfer Zweisamkeitsfalle
Bei SPD und Grünen ist nach 100 Tagen Minderheitsregierung die Versuchung groß, einem der Basis gefallenden Triumphalismus zu erliegen