
Hirohito darf bleiben
Vor 65 Jahren ist der Zweite Weltkrieg in Ost- und Südostasien vorbei. Am 2. September 1945 unterzeichnen Emissäre des japanischen Kaisers die Kapitulationsurkunde.

Keine Angst vorm Scheitern
Eine Verständigung im Baskenland könnte sich nach dem Gewaltverzicht der ETA an das Muster des Friedensprozesses in Nordirland halten, meint Sinn-Féin-Chef Gerry Adams

Gelegentlich der Kadaver einer Kuh
Millionen ist in Westafrika nicht zuletzt durch steigende Preise das Recht auf Nahrung entzogen. "Stillen Massenmord" nennt das der Schweizer UN-Experte Jean Ziegler

Ein lästiger Fleck
Im August 1990 gibt es in der Volkskammer ein klares Votum. 294 gegen 62 Abgeordnete verabschieden die DDR – am 3. Oktober 1990 wird sie zum Entsorgungsfall

Chicago ist überall
Klassenkampf ist im heutigen Amerika kein besonders populärer Begriff. Dennoch kommt er der Realität dieses Landes, zumal in der Krise, näher als mancher glaubt

Nachhilfestunde für Sarrazin
Der arme Mann kann doch gar nichts dafür, er weiß es halt nicht besser. Deshalb gibt es jetzt eine (nicht ganz ernst gemeinte) Nachhilfestunde in Genetik und Fremdenlehre

Schröders Erbe geschreddert
Die Gabriel-SPD in der Spitzkehre und bei Absetzbewegungen von der Schröder-SPD. Jetzt soll sogar die Vermögensteuer wieder eingeführt werden, steht in einem Leitantrag

Zwölf Jahre für zwölfstellige Profite
Schwarz-Gelb hat sich auf eine Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke geeinigt. Wenn sie nicht sachlich sein muss, hält die Koalition sogar Wahlversprechen ein

Über Gräbern weht der Wind
Für Präsident Felipe Calderon ist der Drogenkrieg zum zentralen Motiv seiner Exekutive geworden. Er regiert vorzugsweise mit der Armee und per Ausnahmezustand

Stehendes Wasser, stinkende Tiere
Zurückkehrende Pakistani wollen den verlorenen Faden des Lebens wieder aufnehmen, aber oft müssen sie feststellen, dass von ihren Häusern nur Schlammhügel blieben

Der schiefe Blick
Virtuelle 3D-Räume sind überall – nun erobern sie sogar die Zeitungen und das Fernsehen. Aber kann sich diese Technologie auch durchsetzen? Ein Selbstversuch

Die Jäger an der Kette
Der Ruf der Staatsanwälte ist ramponiert. Damit das Rechtssystem besser funktioniert, brauchen sie Unabhängigkeit

Lasst Mangos sprechen
Erst auf Druck der USA hat die Regierung in Islamabad Erzfeind Indien als Katastrophenhelfer akzeptiert – die Volksrepublik China hingegen ist von Anfang an willkommen

Auf Traditionen gebettet
Polens neuer Präsident entkommt nur schwer dem Schatten seines Vorgängers Lech Kaczynski und wird von den Nationalkonservativen nach allen Regeln der Kunst attackiert

FDP auf Jobsuche
Nicht Westerwelle ist das aktuelle Problem der Liberalen, sondern ihre Funktionslosigkeit in der Regierung

Deutschland sollte sich für eine EU-Steuer einsetzen!
Die deutschen Parteien sind mutlos bei EU-Haushaltsfragen. Dabei würde eine Finanztransaktionssteuer die öknomische Schieflage zwischen den Mitgliedsländern verringern

Gleichheit ist Glück?
Der Common sense sagt, die Gesellschaft ist bekömmlicher, wenn in ihr Gleichheit herrscht. Die Autoren von "The Spirit Level" unterstützen diese These mit Statistiken

Spur der Verwüstung
Die bittere Lehre aus dem Bombenangriff von Kunduz vor genau einem Jahr lautet: Der Krieg zermalmt das Recht

Beste Karten für den Innenminister
Bei allem Respekt vor den Mahnern – die neuen E-Personalausweise gefährden nicht unsere Sicherheit, sondern unsere Freiheit

Erfolgloser Kampf gegen Kinderpornografie
Internes BKA-Papier enthüllt: Bislang wurde unzureichend mit Jugendschutzpartnern kooperiert. Die wollen jetzt sogar ohne das Bundeskriminalamt auskommen

Den Staat sofort ausrufen
Mit den Gesprächen in Washington ist eine einmalige Chance verbunden, gibt sich Barack Obama überzeugt. Die Palästinenser sollten sie für einen Paukenschlag nutzen

Zaungäste der Gesellschaft?
Leben in Zahlen: Offizielle Statistiken offenbaren Erschreckendes über die Lebenswelt vieler Reicher

Reichenforscher in Deutschland
Die Bessergestellten, wer ist das, wie leben die und wieviel haben sie? Solche Fragen werden in Deutschland erst seit kurzem gestellt

„Das ist oft nicht mal bösartig“
Der Elitenforscher Michael Hartmann erklärt, was manche Milieus glauben macht, sie wüssten besser, was gut für Deutschland oder die Welt ist