Der Apparat ist angesprungen

Wer nach den Konsequenzen der Irak-Protokolle fragt, sollte sich nicht nur auf die politischen und juristischen Folgen konzentrieren

Sie spucken Feuer ins Land

Finanzoligarchen, Radikale und rechte Ideologen haben als Schirmherren der Republikaner das Zentrum der ­Gesellschaft verschoben

Der doppelte Koch

Milliardäre und Unternehmen sind fast im ganzen Land dabei, das politische Geschäft zu übernehmen. Der Film (Astro)TurfWars enthüllt, wer Finanzier der Tea Party ist

Vor den Toren des Schlachthofs

Der grüne Konsumismus appelliert an die falschen Werte - und schmälert so die Erfolgsaussichten künftiger Kampagnen für ein besseres Leben

Bis dahin und noch weiter

Die von der Internet-Plattform Wikileaks veröffentlichten Dokumente über den Irak-Krieg zeigen, wie den USA dieser Krieg schon nach kurzer Zeit aus dem Ruder lief

Der Mythos vom Protest-Paradies

Die Franzosen demonstrieren gegen Sozialabbau. Die Deutschen halten sie deshalb für linke Revoluzzer – zu Unrecht

Rente mit 70? Warum nicht!

Die Linke sollte Provokationen nicht nur mit Trillerpfeifen beantworten. Sie muss auch Alternativen anbieten. Zum Beispiel diese

Freiheit, Gleichheit, Streikheit

Der Protest gegen die Ungerechtigkeit ist deshalb so schwach, weil er sich nicht verständlich machen kann. Ein Plädoyer für eine neue, progressive Sprache

Finanzthriller als Datenbank

Das Anti-Einflüsterer-Portal "Lobbypedia.de" startet. Der "Freitag" hat vorab einen Blick in die Datenbank geworfen

Tariq Aziz weiß zu viel

Der Umstand, dass der irakische Ex-Außenminister noch manch explosive Geschichte aus den achtziger Jahren erzählen könnte, macht seine Begnadigung eher unwahrscheinlich

Düsseldorfer Zweisamkeitsfalle

Bei SPD und Grünen ist nach 100 Tagen Minderheitsregierung die Versuchung groß, einem der Basis gefallenden Triumphalismus zu erliegen

Die Axt ist gefallen

Premier David Cameron und Schatzkanzler George Osborne wollen mit ihrem Spardiktat vor allem kommunale Haushalte dem totalen Diät-Programm unterwerfen

Container für Unzufriedenheit

Jetzt werden Maßnahmen gegen „Integrationsverweigerer“ geplant, Integrationsprojekte dagegen dem Sparzwang geopfert

Enthüllungen von Wert

Die jetzt veröffentlichten Pentagon-Papiere über den Irak-Krieg haben vermutlich eine größere Bedeutung als vor vier Jahrzehnten publizierte Dokumente über Vietnam

Ein unberechenbarer Aderlass

Kleine Reformen lösen wenig, große gefährden alles – eine halbe Million Staats­bedienstete sollen 2011 in die Privatwirtschaft wechseln

Unterschiedliche Signale

Die Warnstreiks sind mehr als eine tarifpolitische Auseinandersetzung. Es geht um Wettbewerb durch Lohndumping – und um die Konkurrenz zwischen den Bahngewerkschaften

Ali, das Arbeitstier

Vor 25 Jahren erschien Günter Wallraffs Report „Ganz unten“ – es war ein türkischer Underdog, der die Republik aufrüttelte. Die Verlage reagierten zunächst verhalten

Keine Entlastung nirgends

Die 400.000 von Wikileaks veröffentlichten Kriegsprotokolle verurteilen die USA zur Verurteilung ihrer eigenen oder der geduldeten Kriegsverbrechen

Spiegel der Hilflosigkeit

Der Ruf nach Führung hat Konjunktur und stößt auf Skepsis. Doch Leadership ist mehr als ein Gemeinplatz und politischer Kampfbegriff

Entlohnt wird mit Abfall

Unter Billigflaggen sind Fischfang-Schiffe vor Westafrika unterwegs, deren Besatzungen ein Dasein fristen, als sei die Zeit der Strafgaleeren längst nicht vorbei

In den Schuhen des Vaters

Israels Premierminister hat viele Gesichter. Er gilt als Opportunist und Taktierer, aber ebenso als prinzipienfest und willensstark, wenn es um Groß-Israel geht

Von wegen kalte Schulter

Die Union fleht um ein neues Vorratsdaten-Gesetz, da machen ihr die Speichergegner ein Geschenk: das Quick-Freeze-Konzept

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung