Von wegen kalte Schulter
Die Union fleht um ein neues Vorratsdaten-Gesetz, da machen ihr die Speichergegner ein Geschenk: das Quick-Freeze-Konzept
Hinrichtung am Bildschirm
Der Siegeszug der Drohnen scheint unaufhaltsam. Sie werden von den USA bevorzugt für gezielte Tötungen im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan eingesetzt. Verlierer ist das Völkerrecht
Neue Fixsterne am Weltwährungshimmel
Noch könnte der Greenback gerettet werden, aber es besteht auch die Möglichkeit, ihn durch andere Leitwährungen wie den chinesischen Renminbi und den Euro zu ersetzen
Nur das Unkraut vergeht nicht
Im mexikanischen Juárez-Tal, direkt an der Grenze zu den USA, gelten nicht einmal mehr die Gesetze des organisierten Verbrechens
Multikulti lebt
Die Union beraubt sich mit rassistischen Aussagen der Früchte ihrer eigenen Arbeit. Dabei stand es um die Integration nie besser
Frankreich im Ausnahmezustand
Über eine Million Menschen sind in Frankreich auf die Straße gegangen, um gegen die geplante Rentenreform der Regierung zu protestieren
Es schreit nach Korrektur
Anstatt vor dem Westen zu katzbuckeln, sollte Delhi wachsenden internationalen Einfluss klug einsetzen. Aber die Partnerschaft mit den USA und Israel genießt Priorität
Es zählt nicht nur, was gezählt wurde
Der gesellschaftskritische Anspruch der Soziologie hat sich nicht erledigt – eine Nachlese zum Frankfurter Jubiläumskongress
Die neue SPD
Die Grünen wachsen nicht durch Zulauf aus dem "bürgerlichen Lager", sondern auf Kosten der Sozialdemokratie. Doch dem Erfolg ist eine Enttäuschungsgarantie eingeschrieben
Mit Schlips auf die Straße
Nachdem Finanzminister George Osborne massive Sozialkürzungen angekündigt hat, demonstrieren die Briten – natürlich mit Stil.
Thatchers Erben
Das Spardiktat der Regierung Cameron erinnert an die zwanziger Jahre, bedroht eine Million Arbeitsplätze und ist geeignet, die Konjunktur vollends abwürgen
Verzicht auf die erste Bürgerpflicht
Im Protest gegen die Rentenreform haben während der vergangenen Tage Millionen Franzosen die Geduld verloren und sich zur Wehr gesetzt
Den Horizont vermessen
Rot-Grün hat in Umfragen eine Mehrheit. Und nun erklärt auch die Linken-Spitze Rot-Grün-Rot zum strategischen Ziel für 2013. Was hätte eine solche Koalition zu bieten?
Was von der Wut übrig blieb
Erschreckt vom Widerstand der Studenten wollten die Bildungspolitiker Reformen auf den Weg bringen. Was wirklich geschehen ist
Die Risiko-Uni
Die ersten Bachelor-Jahrgänge drängen im großen Stil in den Master. Erst jetzt wird den Studierenden klar: Das größte Problem der Uni-Reformen ist nicht die Verschulung
Wer hat, dem wird gegeben
Bei der Bologna-Reform wurden die sozial Schwachen vergessen. Die neuen Stipendien ändern daran nichts
Entente cordiale
Präsident Ahmadinedjad sucht die diplomatische Offensive im Namen der Regionalmacht Iran, die für eine neue Weltordnung wirbt, bei der die Atommächte ins Glied treten
Dezente Dissidenten
Versuche der Obama-Regierung, den Nordatlantikpakt für ihre Raketenabwehr-Pläne zu gewinnen, lassen bestehende Spannungen über die europäische Sicherheit zutage treten
Die beste Verteidigung
Wikileaks hat die erwarteten Irak-Dokumente am 18. Oktober nicht veröffentlicht. Das habe er auch nie angekündigt, sagt Julian Assange - und schießt lieber auf Kritiker
In der Dunkelkammer
Schwarz-Gelb hat Hartz V im Kabinett auf den Weg gebracht – muss sich aber Unterstützung für die Länderkammer suchen. Nun drohen faule Kompromisse
Major Iqbal vom ISI
Der mächtige pakistanische Geheimdienst soll in die Vorbereitung der terroristischen Anschläge in Mumbai vom November 2008 verwickelt gewesen sein
Lobbyisten päppeln mit der ZEIT
Was treibt seriöse Zeitungen dazu, Politiker der Rüstungsindustrie zuzuführen?
Mitgift statt Nähmaschine
Entwicklungshelfer erzeugen keine Produkte, sondern kümmern sich um „Projekte“. Aber wie misst man deren Wirksamkeit?
In ein Vakuum gestoßen
Teheran hat in der Region einen entscheidenden Deal ausgehandelt, der dazu führen könnte, dass im Irak eine pro-iranische Regierung an die Macht kommt