Stadt im Nahkampf
Rainer Werner Fassbinder wollte 1985 mit seinem Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod“ Frankfurter Spekulanten ein Abschiedsgeschenk machen. Die schlugen es aus
Spiel, Satz und Sieg für den Gottesstaat
„Der Irak ist heute für den Iran das, was der Libanon einst für Syrien war“, sagte ein irakischer Politiker jüngst bei einem inoffiziellen Briefing in Washington
Ausgestreckte Hand, längerer Hebel
Beim Dreier-Gipfel von Deauville wollen die NATO-Staaten Frankreich und Deutschland das Nicht-NATO-Mitglied Russland für eine Assoziation in der Allianz gewinnen
Ein paar Usbeken, ein paar Tataren
Ohne Gastarbeiter aus Zentralasien und aus dem Kaukasus würde in Moskau nur halb so viel gebaut. Um die Integration der muslimischen Arbeitsnomaden kümmert sich niemand
„Das war ein Fehler“
Der Steuerbonus wurde zum Symbol schwarz-gelber Klientelpolitik. Die Gäste haben wenig davon
Zu kurzer Hebel
Die Gleichbehandlung der Bratwurst in Ehren. Aber Deutschland braucht eine ganz andere Steuerdebatte
Sich für den Widerspruch öffnen
Das Gerede von einer Generation der jungen Optimisten blendet das Schicksal der blockierten Milieus aus
Die Jerusalem-Frage
Nach über 60 Jahren ist das Urteil zur Tempelstadt Ayodhya gefallen. Es ist viel zu salomonisch, um Religionsfrieden zwischen Muslimen und Hindus stiften zu können
Zahlen sind ihre Waffen
Christiane Martys Analysen stellen die Sarkozy-Regierung bloß. Die Ingenieurin kämpft gegen die französische Rentenreform und wird auch heute wieder auf die Straße gehen
Die Ausbeutungs-App
Apple verzeichnet Rekordumsätze - produziert werden die Kommunikations-Spielzeuge unter entwürdigenden Bedingungen in China. Die Konsumenten rührt das wohl kaum
Zauberlehrling und Hexenmeister
Präsident Ahmadinedjad und der Religionsführer Ali Khamenei liefern sich einen offenen Machtkampf, der an den Grundfesten der Islamischen Republik rüttelt
Der grüne Rote
Mit Hermann Scheer verliert die SPD einen ebenso störrischen wie visionären Linken. Sein politisches Programm bleibt aktuell: eine sozial-ökologische Wende
Fünfzig zu fünfzig
Hannelore Kraft rückt im November turnusmäßig an die Spitze des Bundesrats. In Düsseldorf wird derweil Bilanz gezogen: Wie sieht es aus nach 100 Tagen Rot-Grün?
Sonnenbrillen von Oakley
Die gelungene Rettung der chilenischen Bergleute führt zum Aufleuchten einer globalen Freude. Alle scheinen davon berührt. Doch warum eigentlich?
Das Lied der grauen Herren
Die Verteidiger des Bahnprojekts tun so, als sei mit der Entscheidung über ein Großprojekt die Zeit stehengeblieben
Schwimmen in Geld
Die Erregung über den unterbewerteten chinesischen Renminbi verschafft dem Internationalen Währungsfonds neue Kompetenzen und Institutionen
„Die islamische Welt wird zerbrechen“
Der ägyptische Politologe Hamed Abdel-Samad über Spiritualität, Muslime in der Isolation und die Notwendigkeit eines postkoranischen Diskurses
„Global Zero“ hin oder her
Die Bundesregierung kann den Wunsch nach Abzug der US-Atomraketen aus Europa abschreiben, wenn das neue NATO-Konzept zum Aufbau strategischer Abwehrsysteme führt
Wichtige Whistleblower
Sie retteten Bankbelege vor dem Schredder, kopierten Geheim-Studien oder zeigten ihren Arbeitgeber an: Menschen, die mit Geheimnisverrat den Lauf der Geschichte änderten
Der gute Verrat
Das Whistleblowing im Internet schlittert in eine Krise, aber die Idee darf nicht sterben. Man muss sie nur besser umsetzen
Ein Mann, eine Idee und das liebe Helfervieh
Wikileaks muss sich entscheiden: Will es organisch wachsen oder nur die Coups inszenieren? Julian Assange hat schon eine Meinung
Die unsichtbare Macht
Warum gibt jemand brisante Unterlagen an die Öffentlichkeit? Der Whistleblower und seine Stiefbrüder – eine Typologie
Von Horst Seehofer bis Samuel Huntington
Schon die Nationalsozialisten wussten den "Kulturkreis" zu schätzen. Der Christsoziale Seehofer verhilft diesem überholten Konzept im Migrationsdiskurs zu einem Revival
Einfach so erschossen
Die Afghanen sind immer weniger bereit, der internationalen Gemeinschaft das erwünschte Vertrauen entgegenzubringen, haben Umfragen ergeben