Kartoffeln hinter Moskau

Auf den Datschen rund um die Hauptstadt herrscht im Augenblick Hochbetrieb. Die Liga der Selbstversorger ist in ihrem Element und die Obschtschina lebt munter weiter

Alle rechnen mit dem Ernstfall

BP ist eine Zeitbombe für die Finanzwelt. Das Unternehmen refinanziert sich über Kreditderivate und Pensionsfonds, die jetzt zu Ungunsten ihrer Klienten heftig verlieren

Mehr Gleichheit ist besser für alle

Je größer die Einkommensunterschiede, desto größer die sozialen Probleme einer Gesellschaft, sagt der britische Epidemologe Richard Wilkinson

Die nächste "Große Idee"

In der internationalen Debatte wird Richard Wilkinsons und Kate Picketts „Gleichheit ist Glück“ bereits als „game changer“ gesehen: Was passiert da eigentlich gerade?

Gift in den Adern der Republik

Präsident Sarkozy braucht die Sommerpause wie ein Ertrinkender das rettende Ufer. Zuletzt machten ihm Affären zu schaffen, in die er auch noch selbst verstrickt war

Der Kampf der Herkunftseliten

Nicht nur in Hamburg wird über eine Reform gestritten: Obsiegt beim Volksentscheid der Klassendünkel über die Bildungsgerechtigkeit?

Plakative Verwirrung

Wenn alle für eine bessere Schule wären, bräuchte das nicht jeder extra zu sagen. Ein Spaziergang durch Hamburg vor dem Volksentscheid

Darfur oder Südsudan

Luis Moreno-Ocampo, Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes (ICC) in Den Haag, hat den UN-Sicherheitsrat dazu aufgefordert, gegen Khartum vorzugehen

Auf dem Rückzug

Die Zahl der Betriebsräte schrumpft – vor allem in kleinen Firmen fehlt der kollektive Schutz

Psychologische Kriegsführung

Der Pro-Bewegung gelingt es bisher nicht, das Krisenklima zu nutzen. Mit ihrer Leier vom Anti-Islam will sie jetzt aber in Berlin punkten – und stößt auf Protest

Supercop Fed

Ein Jahr hat Präsident Obama gebraucht, um seine Finanzmarktreform durch den US-Kongress zu bringen. Ob die Wall Street damit zu zügeln ist, wird sich zeigen

Der Freitag "unplugged"

In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart

Ein stumpfes Schwert

Der Untersuchungsausschuss zum Luftangiff von Kunduz ist am Ende. Die Union ­sabotiert, die ­Opposition ist zerstritten

Tolerierte Intoleranz

Die Paraden des protestantischen Oranier-Ordens provozieren die gewaltsamsten Reaktionen seit langem. Diesmal spielt auch der Bloody-Sunday-Report eine Rolle

Strafe und herrsche

Der Streit um die Sicherungsverwahrung zeigt, wie Politiker Verunsicherung und Strafwut der Gesellschaft instrumentalisieren

Sühne oder Zerwürfnis

Seit die Gaza-Flottille gekapert wurde, macht sich zwischen Ankara und Jerusalem eine schwere Beziehungskrise bemerkbar. Ihre Ursachen liegen tiefer als angenommen

Auch ein Besenstiel kann schießen

Der Streit, welche Kommision mit welchen Rechten den Angriff auf die Gaza-Flottille am 31. Mai untersuchen soll, gerät zur Schlacht um Werte der Demokratie

Zahlen bitte!

Vor fast 20 Jahren gab es einen Massenaufstand, heute klagen gerade einmal 13.000 Aktivisten gegen die Volkszählung. Ein Grund dafür: Wir sind schon rundum erfasst

"Es lebe Perón!"

Nach seiner Freilassung im Oktober 1945 erfuhr der spätere Präsident Argentiniens eine beispiellose Welle der Unterstützung aus der Bevölkerung

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung