"Operation Lilie"
Als das postsozialistische Regime des Präsidenten Iliescu 1990 erste freie Wahlen nach Nicolae Ceausescu gewann, reagierten die Bürger in Bukarest mit Aufruhr
Die Basis des Wandels
Ein neues gesellschaftliches Projekt wie Rot-Rot-Grün braucht Zeit – und die Einbeziehung seiner Kritiker
Pappkartons voller Träume
Der keltische Tiger wird zur streunenden Katze, seit die Regierung in Dublin ihre Sparleidenschaft entdeckt hat und nicht mehr viel für die Konjunktur tut
Der Preis der Reform
Frank-Jürgen Weise hat wegen einer Gehaltsaffäre Ärger. Seinen Kurs bei der Bundesagentur hält er dennoch für modellhaft
Diener in Reserve
Der Bundespräsident ist machtlos. Aber wir brauchen einen Verfassungshüter für den Krisenfall. Die Rufe nach einer nationalen Führungsfigur brauchen wir dagegen nicht
Zu Demut verdammt
In Nordrhein-Westfalen beginnt Rot-Grün von Neuem. Das Bündnis steht auf schwankendem Boden. Das muss kein Nachteil sein
Das Saubermann-Image
Die Deutschen geben sich gerne als geläutertes Volk, das heute zu den Guten auf der Welt gehört. Doch dieses Selbstbild lässt sich längst nicht überall aufrecht erhalten
Fragen Sie auch den Heizer
Unsere Geschichte ist Projektionsfläche für allerlei Interpretationen - je nachdem, ob sie von einem Spanier, einem Nordamerikaner oder aus dem losen Mundwerk eines Kubaners auf der Straße erzählt wird
Behandlungsabbruch erleichtert
Der Bundesgerichtshof stärkt mit seinem Urteil die Patientenautonomie – und macht ein explosives Fass auf
Stanley McChrystals Erbe
Die Entlastung des Oberkommandierenden in Afghanistan sollte nicht über das inzwischen klaffende Loch in der Strategie der NATO hinwegtäuschen
Fuß auf der Konjunkturbremse
Entweder die G20-Staaten einigen sich bei ihrem Treffen in Kanada auf eine krisenfeste Weltfinanzordnung oder sie haben als Klub der Großen ausgesorgt
Der Geist aus der Flasche
Das Magazin "Rolling Stone" dominiert die Nachrichtenagenda mit einem explosiven Porträt des Generals McChrystal. Auch die Geschichte hinter der Geschichte klingt krass
Klick ins Bohrloch
Was das Netz gegen die Ölkatastrophe tut – eine kleine Übersicht
Auf schmierigem Weg
Nicht nur Autos sind süchtig danach: Erdöl füttert auch den Motor des technologischen Fortschritts. Kann es ohne weitergehen?
Schöne Bescherung
Die Katastrophe zeigt: Wir müssen weg vom Öl. Aber können wir das auch?
Aus und vorbei
General McChrystal ist seinen Afghanistan-Job los, aber Barack Obama noch lange nicht einen Krieg, den er als Friedensnobelpreisträger doch längst beenden müsste
Vergifteter Knochen
Die Sozialdemokraten feixen über ihren Kandidaten-Coup. Ein paar Fragen muss sich die SPD zu Joachim Gauck allerdings gefallen lassen
„Es ist Geld verschenkt worden“
Der frühere DDR-Staatssekretär Klaus Blessing über die Schulden des Westens
Der Mann, der Kohl warnte
Edgar Most war Vizepräsident der DDR-Staatsbank und wechselte dann zur Deutschen Bank. Ein unabhängiger Kopf war er immer. Das gilt auch für seinen Blick auf die Krise
Die Lok rollt weiter
Thomas de Maizière hat am Dienstag eine Grundsatzrede zur Zukunft der Netzpolitik gehalten. Im Ton mag sich dabei einiges geändert haben, in der Sache nicht
PISA verschärft die Ausgrenzung
Bayern und Baden-Württemberg vorn? Der neue Bildungs-Ländervergleich zeigt, dass gute Ergebnisse vor allem durch soziale Selektion und Leistungsdruck erkauft werden
Dilemma der Solidarität
Der Grundsatz der Tarifeinheit im Betrieb ist gekippt. Der DGB will nun gemeinsam mit den Arbeitgebern ein Gesetz. Doch damit wird er seine Probleme nicht lösen
Im Hochdruckkessel
Chaos und Anarchie im zentralasiatischen Hinterland des Afghanistan-Krieges erlauben einen Vorgeschmack auf die Zeit nach dem Abzug der NATO, sollte es je dazu kommen
Gefährliche Experimente
Erschöpfte Menschen: Schöne neue Arbeitswelt oder strukturierte Verantwortungslosigkeit? Warum wir der Gefahr einer „Reproduktionslücke“ begegnen müssen