Und abends Gerstensuppe

Für den Erhalt der Standorte hat bei der Opel-Belegschaft ein Wettlauf beim Verzichten eingesetzt, doch sind alle Zugeständnisse ohne staatliche Beihilfen hinfällig

Realos gegen Fundis

Die Ein-Mann-Strategie der FDP ist gescheitert. Eine neue Agenda gibt es nicht

Die Macht des Rasens

Wenn die Weltmeisterschaft beginnt, wollen plötzlich alle gemeinsam Fußball gucken. Ist ja auch nett, aber woher kommt das? Zur Entproletarisierung eines Sports

Versuch, das Endspiel zu verstehen

Über wenig wird mehr geredet als über Fußball. Es nervt, aber abstellen lassen sich Unterhaltungen über den Sport nicht. Was tun?

Unser aller Balla Balla

Fußball ist für alle da – selbst für jene Kreaturen, die „in Schalke“ sagen und Philipp Lahm nur süß finden. Eine Verteidigung des "Eventfans"

Gut aufgestellt

Feminismus macht auch den Sport schöner, sagen die Macherinnen des Blogs Mädchenmannschaft - und beschreiben zur WM ihre Erlebnisse mit Frauen, Männer und dem Fußball

Deutsches Interesse

Im Zweifel für den Export: Bundespräsident Köhler, die Bundeswehr am Hindukusch und die Außenpolitik auf Kriegspfad

Der nächste Brandherd ist da

Banken und Sparkassen auf der iberischen Halbinsel wackeln bedenklich. Eine wachsende Verschuldung Spaniens lässt die Börsen und den Euro-Kurs nicht ungeschoren

Vom Blues zum Soul?

Der Absturz der SPD bei der Bundestagswahl war keine Ausnahme. Ein Beitrag zur Debatte aus der Perspektive der niederländischen Erfahrung

Afrikanische Erfahrung

Welche Abwärtsspirale dem Land bevorsteht, können die Griechen bei den Entwicklungsländern des Südens lernen. Eine Umschuldung ist alternativlos

Der Monopolist schweigt eisern

Seit langem basiert Israels Sicherheitspolitik auf seinen Kernwaffen. Darauf glaubt das Land, ein Anrecht zu haben, auch wenn das Arsenal nicht offen eingestanden wird

Können Koma-Patienten Krieger sein?

Kim Jong Il soll seine Armee „in Bereitschaft“ versetzt haben, während sich die USA demonstrativ hinter Südkorea stellen und demnächst Militärmanöver abhalten wollen

Die Hand am Abzug

Die Feindschaft zwischen den beiden Regionalmächten über­schatten die Abzugspläne der US-Armee in Afghanistan

Kernkraft kittet so manchen Bruch

Die Regierung in Delhi denkt an eine Kurskorrektur seiner amerika-freundlichen Außenpolitik. Das Land will aber trotzdem Atompartner der Supermacht bleiben

Brücke für die Konservativen

Mit der Nominierung von Elena Kagan für das Oberste Gericht versucht sich US-Präsident Obama einmal mehr im „Brückenbauen“. Derzeit ist das Gremum tief gespalten

Zuviel Selbstachtung verloren

Während das Land auf die Fußball-WM wartet, legt sich Erzbischof Desmond Tutu mit der ANC-Regierung an

Eine Wolke über Jerusalem

Der Siedlungsbau ist ­inzwischen ein phantastisches Geschäft, bei dem Immobilienspekulanten Milliarden ­verdienen

Lob des Rücktritts

Franziska Drohsel findet ihr Staatsexamen wichtiger als die Partei und zieht sich vom Juso-Vorsitz zurück. Das hat ihr viel Beifall gebracht, aber nicht nur

Lob der Aufklärung

Verteidigungsminister zu Guttenberg besucht die Ausstellung über die Hinterbliebenen des Bombenangriffs von Kunduz

Die moralische Schwelle

Der US-Air Force wird vorgeworfen, sie habe gegen Ende des Zweiten Weltkrieges viele deutsche Zivilisten töten wollen. Ein Beteiligter widerspricht

Begrenzte Optionen

Der Untergang der Cheonan im Gelben Meer verstärkt die koreanische Eiszeit. Aber nur Dialog kann aus der Sackgasse führen

Gefahr im Verzuge

Die Kanzlerin peitscht das Nothilfe-Paket für den Euro durchs Parlament – und beschädigt damit nicht nur die Demokratie

Aigner im Glück

Die Verbraucherschutzministerin kann Facebook und Google für ihre Datenpannen fast dankbar sein: Wer solche Gegner hat, braucht keine Freunde mehr

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung