Die Flut wird kommen

Bei der Parlamentswahl droht ein Erdrutsch-Sieg von Rechten und Rechtsradikalen, die mit ihrer aggressiven Hetze gegen Sinti und Roma auf große Zustimmung stoßen

Nicht ohne meinen Sohn

Zwei Mal hat ihr Ex das gemeinsame Kind entführt, einmal davon nach Algerien. Doch das Bremer Jugendamt sagt ihr: Der Junge braucht seinen Vater

Rote Kapelle: Hitler will das Standrecht

Im August 1942 wird im Berliner Reichsluftfahrtministerium ein Funkspruch aus Moskau entschlüsselt. Mit fatalen Folgen. Die Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" fliegt auf

Die Prager Tür

Privateigentum, Kollektiveigentum und weiter nichts? Eine Kritik am schlichten Dualismus des Entwurfs zum Programm der Linkspartei

Das Orakel von Qom

­Schiitenführer Muqtada al-­Sadr sitzt im iranischen Exil, kann aber dank seines guten Abschneidens bei der Wahl im Irak über den künftigen ­Premier mit entscheiden

Volksbühne und Anklagebank

Aufarbeitung der Finanzkrise: Attac bringt Verantwortliche des Milliarden-Desasters symbolisch vor Gericht – beim Berliner Bankentribunal

Die Herren A, B, C und D

Der Fall des CIA-Agenten und Mumbai-­Attentäters David Headley trübt das Verhältnis zwischen Delhi und Washington, weil die US-Behörden eine Auslieferung verweigern

Aufruf zum Sturm

Fünf Jahre nach der Tulpenrevolution von 2005 erschüttern wieder Aufruhr und Anarchie das verarmte Kirgistan. Das Regime von Präsident Bakijew hat ausgesorgt

Und plötzlich ist Krieg

Nach dem Gefecht von Kunduz ­am vergangenen Wochenende hat Verteidigungsminister zu Guttenberg einen längst fälligen Offen­barungseid geleistet.

Verbale Abrüstung

Auch wenn die USA in ihrem neuen Strategiepapier von nuklearen Erstschlägen gegen Nichtatomstaaten abrücken, bleibt Abschreckung weiter das zentrale Motiv

„Gute Erfahrungen mit der CDU“

Der Grüne Gerhard Schick über ­Koalitionen mit der CDU, die Grenzen der „Linken Mitte“ und die anhaltende Hoffnung auf eine solidarische Mehrheit

Endlich

Nur wenige Parlamentswahlen in der jüngeren Geschichte Großbritanniens wurden von so vielen schon so lange herbeigesehnt wie die am 6. Mai bevorstehenden

Die Angst vor dem Rückfall

Die russische Regierung will nach den Anschlägen von Moskau nicht zum Anti-Terror-Krieg der neunziger Jahre zurück, sondern die Modernisierung des Landes vorantreiben

Täuschend ähnlich

Schwarz-Grün hat eine strahlende Zukunft vor sich – so heißt es immer wieder. Die Gegenwart aber sieht ein wenig anders aus

Gemeinsam und manchmal einsam

An vielen Orten in Deutschland gibt es schon Koalitionen zwischen Grünen und CDU. Wie sie sich miteinander - und gegenseitig - schlagen

Supergünstig, superbillig

Leben wie Gott in Polen und noch mehr – unterwegs in einer modernen europäischen Stadt, die es nicht mit Warschau, Gdansk oder Krakow aufnehmen will

Das Ende eines Relikts

Die Ermordung es Neonazis Eugene Terre'Blanche zeigt, wie zerbrechlich die südafrikanischen Gesellschaft auch 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid noch ist

Krieg der Worte

Der afghanische Präsident läuft seinen amerikanischen Gönnern immer mehr aus dem Ruder und wehrt sich gegen die nächsten Militäroperationen der US-Armee

Merkels Meditationen

Das Land steckt in der Krise, aber die Regierung handelt nicht. Angela Merkel hat nur ein politisches Ziel: den eigenen Machterhalt. Ihre Kanzlerschaft wird zum Ärgernis

„Das ist kein Sozialstaat mehr“

Armut beschränkt sich nicht mehr auf Alte, Arbeitslose und Ausländer. Christoph Butterwegge über die Westerwelle-Debatte, verschwiegene Armut und politische Show­veranstaltungen

Liberal und klerikal

Vor fünf Jahren, am 2. April 2005, starb Johannes Paul II. – Idol und Ideal einer Generation polnischer Katholiken. Heute wird sein Erbe eher oberflächlich reflektiert

Griechenland ist überall

In Europa floriert im Schatten der Finanzkrise das Geschäft mit Staatsanleihen vorzüglich. Denn Staaten sind die besten Schuldner, die ein Gläubiger sich wünschen kann

Reichsmutter im Dirndl

Die FPÖ-Kandidatin Barbara Rosenkranz sorgt für gewisse Turbulenzen vor der Wahl des Bundespräsidenten Ende des Monats

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung