Der Tiger faucht nicht mehr

Ein zweites Nein der Iren am 2. Oktober und der EU-Reformvertrag wäre gescheitert. Ein Ja würde dem Projekt mehr Leben einhauchen und der EU einen Präsidenten bescheren

Langer Hebel

Freitag-Autor Vincent Körner über die Rolle des Bundesrates nach den Bundestagswahlen vom vergangenen Wochenende und die Möglichkeit einer rot-rot-grünen Mehrheit

Was sagt Ihr Mann dazu?

Migrantinnen haben bei der Berufswahl immer noch mit Vorurteilen zu kämpfen. Wer es schafft, trotzdem Karriere zu machen, verdankt das nicht dem Staat

Die Wunde der SPD

Die SPD ist nur noch eine ausgebrannte Hülle. Das alte Führungsteam hat die ­Partei endgültig ruiniert. Jetzt liegt die Zukunft der Sozialdemokraten links

Das Atomtest-Domino

Die internationale Front der Atomwaffengegner wartet auf das Votum des US-Senats und will danach über weitere Schritte entscheiden. Werden Kernwaffentests dann verboten?

Gebrochenes Rohr

Freitag-Autor Uri Avnery über den New Yorker Nahost-Gipfel und Barack Obamas zögernde und nachgiebige Politik gegenüber Israel und die Fortsetzung des Siedlungsbaus

Ohne Mehrheit

Die Linkspartei kann sich über das Desaster der SPD nicht freuen. Eine schwache Sozialdemokratie blockiert eine neue Politik

Jetzt wird durchregiert

Neue Steuern, mehr Atomkraft und mehr Aufgaben für die Bundeswehr: Wie Angela Merkel und Guido Westerwelle das Land in den nächsten vier Jahren umbauen wollen

Staatbürgerliche Lähmung

Nie war die Wahlbeteiligung so niedrig wie bei der aktuellen Bundestagswahl. Wir brauchen neue Wege, auch die Ausgegrenzten für die Demokratie zu begeistern

Hier ist Rhodos...

Die Grünen beanspruchen nach der Bundestagswahl die "Oppositionsführerschaft". Aber was meinen sie damit? Soll der Begriff über ihre Führungsschwäche hinwegtäuschen?

Umzingelte Moscheen

CDU-regierte ­Bundesländer setzen im "Kampf gegen Extremismus" auf Aussteigerprogramme wie in Großbritannien – wo man bereits schlechte Erfahrungen gemacht hat

Minister Gates schießt quer

Das Pentagon reagiert auf Obamas Nulloption mit dem Entwurf einer Studie zur "erweiterten nuklearen Abschreckung", die die Atomwaffenpolitik neu bewerten soll

Unterwegs zum "globalen Blackwater"

Die USA wollen die Nato als Verteidigungsbündnis endgültig zur weltweiten Eingreiftruppe umformen und zum Teil ihrer angelsächsischen Weltordnung machen

Vereint gegen die EU-Reform

Kurz vor dem erneuten Referendum in Irland versuchen die britischen Konservativen, Tschechiens Präsidenten Klaus für eine Allianz gegen den EU-Reformvertrag zu gewinnen

Einer warf den ersten Stein

Georgien hat 2008 Russlands Armee angegriffen und damit einen Krieg verursacht, so das Fazit einer Untersuchung der Schweizer Diplomatin Heidi Tagliavini für die EU

Überflügelte Inhalte

Die Rochade an der Spitze der Sozialdemokratie simuliert den Neuanfang. Dabei haben Personalfragen jede Debatte um Politik verdrängt. Nun macht die Basis Druck

Transitstation Palais Lobkowicz

Im Herbst 1989 wird die Prager Botschaft zum ­Zufluchtsort tausender DDR-Bürger, die über den Zaun aufs Gelände drängen und ihre Ausreise in den Westen erzwingen wollen

Westerwelle schreckt uns nicht

Wladislaw Below, Leiter der Deutschland-Forschung am Moskauer Europa-Institut, erwartet keine Brüche in den deutsch-russischen Beziehungen unter Schwarz-Gelb

Hier ist Rhodos

Nach ihrem größten Wahlerfolg stellen die Grünen nur die kleinste Fraktion im Bundestag. Trotzdem beanspruchen sie die "Oppositionsführerschaft". Aber was ist das?

Die Selbstmörder von der SPD

Müntefering hat den Anfang gemacht. Jetzt muss auch Steinmeier weg. Die SPD braucht einen Neuanfang und endlich das Bekenntnis zur Linkspartei

200 Seiten sollen die Welt retten

Es liegt ein erster Maßnahmen-Katalog für den Klima-Gipfel in Kopenhagen Ende des Jahres vor – er ist sehr lang, verwirrend und widersprüchlich

Opfer für Opel-Deutschland

EU-Wettbewerbskommissarin Kroes hat der Bundesregierung einen 100 Punkte umfassenden Fragenkatalog zukommen lassen, der sich auf die Opel-Übernahme durch Magna bezieht

Das Heil in der Militanz

Der Niedergang der rechtsextremen Parteien bei Wahlen hat sich am Sonntag fortgesetzt. Mit der Krise von DVU, REP und NPD könnte die Gewaltbereitschaft zunehmen

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung