Der Fortschritt schreitet fort und fort
Seit 500 Jahren wird angenommen, der technische Fortschritt sei ein Mittel zur Demokratisierung des Wissens. Das glauben auch die Unterzeichner des Internet-Manifests
Die deutsche Leihwirtschaft
Beim TV-Duell war viel von sozialer Marktwirtschaft die Rede. Mehr Wachstum, mehr Jobs – das ist Wahlkampf jenseits aller Realität. Ein Blick voraus in den Abgrund
Tag der Nein-Sager
Der "Opt-Out-Tag" am 17.09. soll Menschen dazu bringen den Meldebehörden zu verbieten, ihre Adressdaten weiterzugeben. Kampagnen-Initiator Torben Friedrich im Gespräch
Duett statt Duell
Wahlkampf gibt es wieder nicht: Angela Merkel und Frank Walter Steinmeier sind auch im Fernsehen ganz lieb zueinander
Polizei gegen Bürger
Am Rande der Demonstration "Freiheit statt Angst" ging die Polizei gewaltsam gegen Demonstranten vor. Ein Video dokumentiert den Vorfall, die Polizei ermittelt intern
Spannender Wahlkampf
Gesucht wird ein neuer Vorsitzender der internationalen Organisation für das Verbot chemischer Waffen. Ein begehrter Posten, um den sich sieben Diplomaten bewerben
Ein ganz rechte Kinderstube
Ein Hitler-Porträt an der Wand einer privaten Kindertagesstätte in Antwerpen: Belgien ist geschockt – und übersieht dennoch, dass der Skandal seine Ursachen hat
Jörg Tauss macht sich ein Bild
Zur Demo "Freiheit statt Angst" kamen nicht ganz so viele Menschen wie im vergangenen Jahr. Sind Datenspeicherung und der Schutz der Privatsphäre zu abstrakte Themen?
Noch zu retten?
Während Angela Merkel den Verkauf von Opel als Erfolg feiert, macht sich am Antwerpener Standort Fatalismus breit. Der Belegschaft bleibt nur die Hoffnung auf die EU
Die Oma, der Hauptfeind
Ex-General Jörg Schönbohm (CDU) ist eine ehrliche Haut und will das auch bleiben, wenn er sich jetzt vom Posten des brandenburgischen Innenministers zurückzieht
Verwischte Spuren
Vor vierzig Jahren wurde Willy Brandt Bundeskanzler. Über die Rolle der Septemberstreiks von 1969 bei der Abwahl der Großen Koalition und andere Arbeiter-Geschichten
Die Aktualität Adornos
Dankesrede zur Verleihung des Adorno Preises
Chávez und die Medien-Terroristen
Der venezolanische Präsident setzt auf eine weitere Flurbereinigung im Journalismus seines Landes. Mehreren Privatkanälen droht die Abschaltung
Rückzug aus Afghanistan
Der Afghanistan-Konflikt ist mit militärischen Mitteln nicht zu lösen. Ein Videokommentar von Jakob Augstein.
Albrights Rat der Weisen
Seit dieser Woche tagt eine NATO-Kommission unter dem Vorsitz der ehemaligen US-Außenministerin. Ihr Auftrag, die Allianz mit einer neuen Strategie versorgen
Opel killt Euro
Wenn Opel Deutschland erhalten bleibt, zahlt der Euroraum den Preis. Schon jetzt hat die Bundesrepublik ihren Nachbarn 5 Millionen Arbeitsplätze weggenommen
Die Strafklage
Nicht die Gerichte werden über die politische Zukunft von Jörg Tauss entscheiden. Die Öffentlichkeit hat es längst getan - was nur die Piratenpartei nicht erkannt hat
Aufschub für Merkel
Die Kanzlerin verkündet den Opel-Deal wie einen Erfolg. Wie groß dieser Schritt in Richtung Zukunft des Autobauers wirklich ist, wird sich erst nach den Wahlen zeigen
Terrain zurück gewinnen
In einer kämpferischen Kongress-Rede hat Barack Obama versucht, die Präsidentschaft wieder auf Kurs zu bringen. Abstriche an der Gesundheitsreform soll es nicht geben
Vorsicht bei der Abfahrt
Ein Brandenburger SPD-Minister glaubt, mehr Wettbewerb könne die Probleme der Berliner S-Bahn lösen. Was passiert, wenn der Markt die Regie führt, ist dort schon zu sehen
Hartz IV ist besser als Solms I
Die Liberalen werben im Wahlkampf mit einem Bürgergeld. Klingt gut. Ist aber nur Teilkasko im Sozialstaat
Literatur lebt nur mit "Literaturen"
Das Bücher-Magazin hatte eine Leitfunktion. Die droht verloren zu gehen
Rock me!
Statt zukunftsweisender Utopien gibt es jede Woche einen neuen Skandal zu bestaunen: Warum die Literatur es in diesen Zeiten nicht mehr mit der Politik hält
Im Wendekreis des Discofox
Bei einem Klassentreffen wird gerne mal eine vorläufige Lebensbilanz gezogen - was einst werden sollte und was tatsächlich draus geworden ist. Das Ergebnis ist oft bitter