
Jenseits von Afrika
Deutschland sollte unbedingt Häftlinge aus Guantanamo aufnehmen, findet Serien-Blogger mehmet.goldkorn - und zwar am besten die, die einen Deal mit dem BND haben

Willkommen ihr Versager!
Im siebsten Teil seiner Reihe am Goldenen Korn versucht sich Kreuzberg-Blogger mehmet.goldkorn dem Politischen und Demokratischen anzunähern. Ohne Erfolg

Geschichte eines Bildes
In dieser Woche macht der Freitag mit einem Titelbild auf, das wir selber kaum glauben können.

Thema verfehlt
Freitag Blogger JoergHa hat die "Zeit" gelesen – und festgestellt, dass Autorin Susanne Gaschke keine Ahnung vom Internet hat

Mörder in roter Robe
Vor 75 Jahren entstand mit dem Volksgerichtshof das zentrale Terrorinstrument der NS-Justiz. Seine Richter und Staatsanwälte wurden im Westen nie zur Rechenschaft gezogen

Ein politisches Schnäppchen
Die Ängste der Opel-Arbeiter vor einer möglichen Übernahme durch Fiat sind berechtigt. Wer der Belegschaft helfen will, sollte den Konzern jetzt verstaatlichen

Einladung ins Wellness-Zentrum
Mit ihrer "Verfassungsdebatte" bezwecken die Sozialdemokraten vor allem eines: Sie gehen auf Stimmfang im Osten

Die Rückkehr der Datenkrake
Manche Bereiche des privaten Lebens sollten für jedermann Tabu sein. Das gilt auch für den Staat. Trotzdem stimmt das Parlament heute für einen neuen Zensus

Das Don-Camillo-Prinzip
Schlimmer als jeder Wahlkampf: Die Art der Auseinandersetzung um den Berliner Religionsunterricht ist des Themas unwürdig

Verdächtige Schlapphüte
Eine entscheidende Frage im Prozess gegen die so genannte Sauerlandzelle ist die Rolle der Geheimdienste: Waren diese nur Beobachter oder auch Akteure?

Was genau sagte Ahmadinedschad in Genf ?
Die mediale Erregung nach dem Auftritt des iranischen Präsidenten in Genf war groß. Doch offenkundig hat Ahmadinedschad gar nicht gesagt, was ihm vorgeworfen wird

Im Belauerungszustand
Die Krise galoppiert - doch die Politik ist vor den Wahlen zu einer angemessenen Reaktion nicht mehr in der Lage. Die nächste Regierung wird ein Himmelsfahrtskommando

Mülleimer der Nation
Jade-Weser-Port: Weil Wilhelmshaven Arbeitsplätze braucht, ist der Stadt jedes Industrieprojekt recht. Selbst die Umweltverbände tun sich da mit dem Naturschutz schwer

Typisch DDR
Der "Freitag" widmet sich in mehreren Folgen den Ereignissen, die zur deutschen Einheit führten. Der Auftakt der Reihe: Die gefälschten Kommunalwahlen im Mai 1989

Typisch DDR
Der "Freitag" widmet sich in mehreren Folgen den Ereignissen, die zur deutschen Einheit führten. Der Auftakt der Reihe: Die gefälschten Kommunalwahlen im Mai 1989

Reis, Fisch oder Pasta für die Geiseln
"Wir betrachten uns als Helden, die der Armut entkommen" - Asad Booyah Abdulahi, Anführer einer Piraten-Gang vor der Küste Somalias, erzählt seine Geschichte

Der falsche Standard
Wachstum verursacht auch Probleme: Der Ökonom Hans Diefenbacher über die Schwächen etablierter Wirtschaftsindikatoren und über einen neuen Nationalen Wohlfahrtsindex

Ruch der Karibik
In der Piraterie zeigt sich der Konflikt zwischen dem Sesshaften und dem Nomadischen. Nicht nur der Mensch, auch das Geld ist als Pirat auf dem globalen Markt unterwegs

Die Piraten sind wir
Niemandsland ist abgebrannt: Ein „gescheiterter Staat“ bietet das ideale Experimentierfeld für Eroberung, Überlebenskampf und eine neue Weltordnungspolitik

Rabiate Retourkutsche
"Das Militär zuerst!" Kim Jong-Il bietet den USA und der UNO mit Raketen und Abschreckungsrhetorik erneut die Stirn – ein Pokerspiel mit riskantem Kalkül

Rot-rote Reformen für die "gute Gesellschaft"
Die Freitag-Debatte zur Zukunft der Linken: Björn Böhning (SPD) und Halina Wawzyniak (Linkspartei) fordern, dass sich die Linke offensiv zu ihren Werten bekennen muss

Obama riskiert den großen Krach
Der US-Präsident hat eine Kehrtwende vollzogen. Nun sollen Mitglieder der Bush-Regierung, die extremen Verhörmethoden zugestimmt haben, doch juristisch belangt werden

Chronik
vom 16. bis 22. April

Kontrollwut schürt Misstrauen
Das neue Kinderschutzgesetz geht an den Realitäten der Kinderhilfe vorbei. Fachverbände kritisieren Pflichtbesuche durch das Jugendamt – auch die SPD zweifelt nun