Dann geh und stirb in Gaza!
Schwerkranke Palästinenser werden bei einer Gaza-Ausreise zu Aussagen gegenüber israelischen Geheimdiensten gezwungen, beklagt Hadas Ziv vom Menschenrechtsverband PHR
Durchs Netz gerutscht
Atomare Gefechtsfeldwaffen werden von den derzeit stattfindenden Abrüstungsverhandlungen nicht erfasst. Noch nicht einmal ihre genaue Zahl ist bekannt
Flucht aus der EU
Auf der Suche nach Humanität, Sicherheit und einem Asyl, in dem sie auch sozial nicht ausgegrenzt werden, wandern immer mehr tschechische Roma nach Kanada aus
Das Holzbein im Fleisch
Immer schön unrealistisch bleiben: Die Piratenpartei will bei der Bundestagswahl fünf Prozent schaffen. Dabei wird sie auch dann gewinnen, wenn ihr das nicht gelingt
Eine Kippe und elf Tote
Ein Amsterdamer Gericht untersucht erneut den Brand im Abschiebegefängnis von Schiphol, bei dem 2005 elf Menschen starben. Das Ergebnis könnte auch den Staat belasten
Im Visier der Sozialpolizei
Sanktionen der Bundesagentur für Arbeit treiben Erwerbslose in Existenznöte. Ein Bündnis aus Politik und Kultur fordert nun das Ende dieser menschenunwürdigen Praxis
Der Freitag "unplugged"
In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir jenseits von Netz und Papier mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Die Leichen im Keller des Finanzsystems
Ein klitzekleines Wachstum im II. Quartal 2009 hebt die Stimmung im Sommerloch. Doch in Wirklichkeit ist die Krise auf dem Arbeitsmarkt noch gar nicht angekommen.
Ohne Visionen droht die Intensivstation
Vollbeschäftigung ist im modernen Kapitalismus keine Utopie – wer sie durchsetzen will, muss allerdings konfliktbereit sein, meint DGB-Chefvolkswirt Dierk Hirschel
Schröder hätte es getan
Der Westen kann den Krieg in Afghanistan nicht gewinnen. Die SPD sollte ihren Fehler zugeben und den sofortigen Abzug der Bundeswehr verlangen
Bloß kein Aktivismus
Obwohl er ihr die Taktik auf den Kopf zusagt, kann Frank-Walter Steinmeier gegen Angela Merkels Abwarte-Kalkül wenig ausrichten
Der Fall Politkowskaja wird nicht abgehakt
Keine neuen Ermittlungen, nur einen zweiten Prozess soll es zum Fall Politkowskaja geben. Die Familie der 2006 ermordeten Journalistin will sich damit nicht begnügen
Märtyrer im Höllenfeuer
Freitag-Korrespondentin Ursula Dunckern zum Tod des Taliban-Führers Baitullah Mehsud, der als Nachfolger Osama Bin Ladens galt
Apo fehlte es nie an Phantasie
Ankara und Washington wollen die Kurdenfrage endlich lösen. Eine moderne Türkei mit Minderheitenrechten scheint in greifbarer Nähe. Schlüsselfigur: der inhaftierte PKK-Führer Öcalan
Schluss mit den Sonntagsreden
Noch in 40 Jahren will der britische General Sir David Richards in Afghanistan kämpfen. Er könnte dann ziemlich allein am Hindukusch unterwegs sein
Die Gesetzgebung wird privatisiert
Schon beim Gesetz zur Verstaatlichung der Hypo Real Estate hatte der Finanzminister externe Anwälte bemüht. Jetzt sorgt Minister Guttenberg für den zweiten Fall
Wie finanziert man Ideale?
Bruno Haas, Erbe eines großen Vermögens, spricht über die Möglichkeiten, durch den Einsatz von gestiftetem Geld die Welt ein wenig zu verbessern
Reiche gehen stiften
Die Gründung von Stiftungen liegt in Deutschland im Trend. So lässt sich fast steuerfrei aus viel Geld noch mehr gesellschaftlicher Einfluss machen
Hitparade der Unis: Ein Affentanz
Immer mehr Hochschulen verzichten auf eine Beteiligung am Bertelsmann-CHE-Hochschulranking. Denn die Ergebnisse und Ziele des Wettbewerbs sind zweifelhaft
Die Wende kommt als Lüftchen vom Lande
Einige Regionen in Deutschland versorgen sich bereits zu 100 Prozent aus regenerativen Stromquellen – und es werden mehr
Die wichtigsten Entscheidungen waren schon gefallen
Mit der Forderung nach Sozialisierung wichtiger Industrien verlor die SPD überraschend klar die erste Bundestagswahl nach dem Krieg
Es gibt keinen besseren Platz
Das Siedlungsprojekt des amerikanischen Millionärs Irwin Moskowitz erweist sich als willkommenes Ablenkungsmanöver
Vom Gerechten und vom Nützlichen
Droht jetzt wieder „zu viel Staat“? Nein. Aber einfach „mehr Staat“ ist als Erklärungsmodell auch zu einfach. Ein Versuch, die Wirtschatfskrise zu verstehen
Handel durch Annäherung
Afrika gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Sicherheitspolitik und Rohstoffversorgung der USA. Auch deshalb bereiste US-Außenministerin Hillary Clinton den schwarzen Kontinent