Doppelspitze

Von der relativen ­Unmöglichkeit, konstruktive Debatten über den Führungsanspruch innerhalb der Partei Die Linke öffentlich führen zu können

Bankenretter im Zwielicht

Das Finanzministerium braucht bald selbst einen Rettungsschirm. Im Untersuchungsausschuss offenbart sich ein eklatantes Missmanagement

Volles Programm trotz sinkender Erträge

Die meisten deutschen Stiftungen reagieren bisher kaum auf die Krise. Viele Spender geben ihr Geld an Stiftungen, weil sie der Marktwirtschaft nicht mehr vertrauen

Die letzte Brücke auf dem Weg zurück

Der sowjetische Rückzug aus Afghanistan 1989 bietet kein Muster, könnte dem Westen aber aktuell einige Anstöße für Exit-Strategien aus dem Krisengebiet liefern

Nicht zögern, sondern handeln

Nach dem erneuten Hausarrest für Burmas Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi gibt noch keine geschlossene Sanktionsfront des Westens, besonders die USA zögern

Die Mörder kamen am Nachmittag

In Grosny ist zum zweiten Mal innerhalb eines Monats eine Menschenrechtlerin ermordet worden. Sarema Sadulajewa war keine Aktivistin, sie kümmerte sich um Kriegsinvalide

Eine dritte Intifada ist möglich

Die Fatah hat auf ihrem Parteitag in Bethlehem nicht nur die „Generation Arafat“ abgewickelt, sondern auch Entschlossenheit getankt

Netanjahu steht mit dem Rücken zur Wand

Die israelische Regierung versucht, mit militärischen Vorkehrungen für einen Angriff auf Irans Nuklearanlagen Barack Obamas neue US-Nahostpolitik zu unterlaufen

Schaukampf um die Lehrerin

Eine Dozentin wird zur "Top-Spionin". Die 24-jährige Clotilde Reiss gerät in das Mahlwerk der iranisch-französischen Feindseligkeiten

Unklar: Die Verwicklung der Geheimdienste

Trotz der umfangreichen Geständnisse im Prozess gegen die „Sauerland-Gruppe“, bleiben viele Fragen offen, sagt Rechtsanwalt Manfred Gnjidic im Freitag-Interview

Wie im Wilden Westen

Aus Ex-Militärs, Paramilitärs und schießwütigen Desperados rekrutiert sich das Personal von westlichen Sicherheitsunternehmen, die heute Bagdads Grüne Zone bewachen

Hoffnung für Clotilde

Frankreich hofft auf die baldige Freilassung von Clotilde Reiss. Die 24 jährige Französin ist seit Juli im Iran inhaftiert, weil ihr Spionage vorgeworfen wird.

Goldene Brücken für Saakaschwili

Ein Jahr nach dem russisch-georgischen Krieg ist kein Frieden für die Region in Sicht. An der Grenze zwischen Südossetien und Rest-Georgien wird tagtäglich geschossen

Bloß kein Aktivismus

Die SPD witzelt, Merkel wolle „im Schlafwagen“ an die Macht. Doch genau das ist das Erfolgsrezept der Kanzlerin. Nach den Wahlen wird es ein böses Erwachen geben

Sein erster Nachlass: Chaos

Verheißt der Tod des Taliban-Führers Mehsud in Pakistan eine Wende im amerikanischen Krieg am Hindukusch? Zunächst hat ein erbitterter Kampf um die Nachfolge begonnen

Ritter der Nation

Zehn Jahre steht Wladimir Putin an der Spitze Russlands. Es sieht so aus, als sollte das noch lange so bleiben. Er vermittelt das Gefühl, sich um alles zu kümmern

Einzigartig

Die vermeintlichen Parteipläne der hessischen SPD-Abweichler sind längst dementiert. Die Werbung für Volker Zastrows Buch über die Intrige von Wiesbaden geht weiter

Jerome gibt noch einmal Gas

Auf der kubanischen Landstraße treffen sich Mythos und Alltag der Revolution. Eine Fahrt zum Che-Guevara-Denkmal nach Santa Clara

Der Kampf um die Frauen

Die Volksparteien werben wie nie zuvor um Wählerinnen. Angela Merkel muss diesmal ohne Frauen-Bonus antreten

Wer hilft uns morgen?

Arbeit am Nächsten: Ohne Migranten wird in Zukunft bei Feuerwehr und Rettungsdienst nichts mehr gehen. Die interkulturelle Öffnung kommt langsam voran

Das Land ihrer Väter

Mehr als 1.000 Wohnungen müssten in Ost-Jerusalem Jahr für Jahr gebaut werden. Doch die israelische Stadtverwaltung verweigert den Palästinensern die Genehmigung

Den Knall nicht gehört

Finanzminister Steinbrück kritisiert die ungebrochene Wühlarbeit von Lobbyisten – dabei sollten die Sozialdemokraten erst einmal vor der eigenen Türe kehren

Wer an der Nadel hängt

Die Angst vor der Schweinegrippe liefert vielen eine willkommene Gelegenheit, sich schamlos zu bereichern. Jetzt wollen auch die Krankenkassen an den Massenimpfungen kräftig verdienen.

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung