Von Bierrunden und Boxtischen

Wenn ein schwarzer Professor und ein weißer Polizist streiten, geht es dann um Rassismus oder um Klassengegensätze? Überlegungen zum Fall Henry Louis Gates

Es geht nicht nur um Koalitionen

Auch wenn es derzeit nicht oft danach aussieht: Grüne, Linkspartei und SPD haben einen gemeinsamen Nenner. Überlegungen zur Erneuerung der „Crossover-Debatte“

Stillstand, aber ökologisch

Elektroautos gelten als umweltgemäße Lösung für den Erhalt industrieller Arbeitsplätze. Doch auch das vermeintlich „grüne“ Wachstum führt in den Stau

Tod eines Managers

In einem chinesischen Stahlunternehmen haben Krisenangst und Verzweiflung zum Lynchmord an einem privaten Investor geführt. Freitag-Korrespondentin Kristin Kupfer berichtet

Gute Gesellschaft

Der Sportverein als Gegenmodell einer auseinanderbrechenden Gesellschaft. Oder was man vom Fußball für das Leben lernen kann. Das Beispiel - Union Berlin

Gute Unterhaltung

Richtige Fußball-Fans wollen keine Kulturkritik, sondern auf dem Platz in spielerisch reinster Form den Zufall genießen, ohne von ihm selbst betroffen zu sein

Auge um Auge

Vor einem Jahr wollte Russland den Gang ins weltpolitische ­Niemandsland aufhalten und ließ sich zu einem Waffengang gegen Georgien hinreißen

Verzicht am ­laufenden Band

Die Rettung von Opel ist ein einziges Auf-und-Ab. Dabei läßt sich in der Vergangenheit des Werksstandortes Bochum die Zukunft des Autoherstellers erkennen

Wir sind Zeugen einer Barbarisierung

Der ungarische Philosoph Gáspár Miklós Tamás über postfaschistische Tendenzen in EU-Parlament, den gegenwärtigen Klassenkampf von oben und Tritte nach unten

Bildungsstreit

200 Jahre nach Gründung der Berliner Universität ist von den Idealen des Initiators und Namensgebers Wilhelm von Humboldt nicht viel übrig geblieben

Vom Recht auf Stille

Was kann man heute gegen Lärm tun? Der deutsche Philosoph Theodor Lessing erkannte das Problem schon im Jahr 1908, schrieb Traktate darüber und gründete den "Antilärmverein"

Klicken statt kicken

Sind Holländer bessere Fußballtrainer? Kann Bayern Meister werden? Über diese und andere Glaubensfragen kann man jetzt in der Fussballarena von freitag.de diskutieren

Raketen auf Kabul

In Afghanistan rüsten die Taliban zum Angriff auf die Präsidentenwahl am 20. August, um eine hohe Beteiligung zu verhindern und den afghanischen Staat vorzuführen

20 Prozent!

Waterloo und Wahldebakel: Was immer die Sozialdemokraten anstellen, ihre Umfragewerte dümpeln im Keller. Kandidat Steinmeier wird daran wenig ändern können

Kyrill gegen Hitler-Stalin-Vergleich

Die Russisch-Orthodoxe Kirche streitet heftig über die Sowjet-Geschichte. In der Ukraine musste sich der Patriarch von Moskau zum Thema Stalin äußern

Fatah will Zähne zeigen

Erstmals seit 20 Jahren hält die Fatah wieder einen Kongress ab. Die Partei von Palästinenser-Präsident Abbas will einen härteren Kurs gegenüber Israel einschlagen

Tod eines Vorkämpfers

Francis Jeanson ist tot. Der Wegbegleiter Jean-Paul Sartres war einer der führenden französischen Intellektuellen gegen den Algerienkrieg

Die Kapelle spielt wieder auf

Die Zeiten der neoliberalen Mietmäuler sind keineswegs vorbei: Arbeitgeber und so genannte Experten empfehlen Lohnkürzungen als Krisenmedizin

Brutalst möglicher Heimkehrer

Der deutsch-kanadische Waffenhändler Karlheinz Schreiber ist zurück in Deutschland und die einstige Spendenaffäre von CDU/CSU wieder für Schlagzeilen gut

Mehr General als Sekretär

Statt mit Vorschusslorbeeren hat der neue NATO-Generalsekretär, der Däne Anders Fogh Rasmussen, mit Vorbehalten zu kämpfen, für die er größtenteils selbst gesorgt hat

Digitaler Vormarsch

Rechtsradikale entwicklen ihre eigenen Social Networks. Die Facebook-Nachahmung zeigt, dass sich die braune Szene kulturell öffnet, um schlagkräftiger zu werden

Crescendo der Wut

Südafrikas Präsident ist noch keine 100 Tage im Amt, schon breiten sich Streiks und Unruhen aus. Nun bittet Jacob Zuma um mehr Zeit, um seine Wahlversprechen zu erfüllen

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung