Die Operation Chandschar
Es ist die größte US-Operation seit der Einnahme Falludschas im Irak 2004. 4000 Marines flogen überraschend in Helmand ein. Sie suchen nach Drogen, Waffen – und Vertrauen
Das Wunder von Wörgl
1932: Mit einer lokalen Tauschwährung startete die Tiroler Gemeinde Wörgl in der Weltwirtschaftskrise ein Freigeld-Experiment, das weltweit Aufsehen erregte
Wollen Wähler belogen werden?
Der Politikwissenschaftler Everhard Holtmann über unglaubwürdige Wahlkampf-Versprechen, die Stärkung der kleinen Parteien und über Motive der Wähler in der Stimmkabine
Manas bleibt den Amerikanern erhalten
Kompromiss zwischen Washington, Moskau und Bischkek: Die US-Armee kann ihren Nachschub für Afghanistan weiter durch Kirgisistan schleusen - gegen ein erhöhte Pacht
Mehr Herz und Verstand im Tornister
Keine zivilen Opfer, keine Bomben aus Flugzeugen, keine Zerstörung von Besitz - die Offensive der US-Truppen in der Provinz Helmand soll einer neuen Strategie folgen
Skandale aufarbeiten oder den inneren Frieden sichern?
Mögen seine Gründe innenpolitisch auch nachvollziehbar sein: Barack Obama schadet sich selbst, wenn er auf ein juristisches Nachspiel zu acht Jahren Bush verzichtet
„Deutsche sind die Feinde Gottes“
Der rassistisch motivierte Mord an einer Ägypterin in einem Dresdener Gerichtssaal löst in ihrem Heimatland große Empörung aus – auch weil es hier kein Thema ist
Da hilft kein moralischer Imperativ
Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul über die Bedeutung der G192 in der Wirtschaftskrise, die Verantwortung der EU und über Entwicklungshilfe als Charaktertest
Benedikt im Selbstgespräch
In seiner Sozialenzyklika versucht sich der Papst als Krisenanalytiker, verharrt jedoch bei einer ethischen Kapitalismuskritik, die klare Schuldzuweisungen meidet
Borissow setzt auf neue Gesichter
Nach dem Kantersieg der Konservativen kündigt Bulgariens künftiger Regierungschef Borissow den großen Kehraus mit dem Regierungsstil der Sozialisten an
Wenn schon Theater, dann richtig
Der Springer-Verlag will das Tribunal, das 1968 gegen ihn veranstaltet werden sollte, nun selbst ausrichten. Gute Idee, aber nur unter einer Bedingung, meint unser Autor
Balance-Akt in Moskau
Der US-Präsident hat beim Treffen mit Premier Putin auf eine sachliche Atmosphäre Wert gelegt, um den viel zitierten Neustart in den Beziehungen nicht zu gefährden
Späte Einsicht eines Warlords
Der einstige US-Verteidigungsminister Robert McNamara ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Sein Name bleibt untrennbar mit dem Vietnam-Krieg verbunden
Ein Funke hat genügt
Jahrzehnte der Assimilierung haben bei den Uiguren viel Wut aufgestaut. Chinas Behörden reagieren mit dem Vorwurf, die Unruhen seien von außen gesteuert
Wann ist eine Familie?
Das Engagment von Vätern bricht nicht nur Rollenmuster auf, es verändert auch das Selbstbild: Vaterschaft ist heute virtuell. Leider fehlt dafür die Anerkennungskultur
Verdächtiges Raster
Ethnische Gesichtschecks der Polizei sind EU-weit Standard geworden, aber nicht effektiv, belegt eine Studie. Sie heizen Konflikte an, auch in den Banlieues um Paris
Schrott nicht noch vergolden
Nach dem neuerlichen Störfall in Krümmel will Umweltminister Gabriel die Restlaufzeiten der Altmeiler auf jüngere AKWs übertragen – und zieht damit die falsche Konsequenz
Moskauer Uhren ticken anders
Die Präsidenten Obama und Medwedjew haben bis Ende 2009 einen neuen START-Vertrag versprochen. Auf dem Gipfel in Moskau wird sich zeigen, ob sie das Datum halten können
Almauftrieb im Tien-Shan
Die Kirgisen entdecken das Nomadentum neu. Im Sommer ziehen sie wieder mit ihrem Haushalt auf die Hochlandweiden. Viele von ihnen betrachten sich als Familienunternehmer
Kleine Wiedervereinigung an der Saar
Bald nachdem die D-Mark vor 50 Jahren im Saarland offizielle Währung war, wurde die Hoffnung auf mehr Wohlstand enttäuscht. Das Wirtschaftswunderland brachte ihn nicht
Wählbar ist, wer sagt ...
Bürger im Wahlkampf: Auch die Freitag-Community diskutiert Personal und Parteiprogramme: Welcher Satz etwa sollte in einem stehen, damit Sie die Partei wählen würden?
Keine 500 Pfund Bomben mehr
Die jüngsten US-Einsätze in Afghanistan stehen für einen Wandel der NATO-Strategie: Priorität soll der Schutz der Bevölkerung haben. Der Anfang von Obamas neuer Politik?
Operation "saubere Hände"
Venezuela hat die Erdöllieferungen an Honduras eingestellt, die OAS droht mit Ausschluss, die Putschregierung in Tegucigalpa redet über vorgezogene Wahlen
Seltsames Paarlaufen in Jakarta
In Indonesien wird mit einer Wiederwahl des Amtsinhabers Yudhoyono beim Präsidentenvotum am 9. Juli gerechnet. Wenn nicht, droht ein Durchmarsch früherer Militärs