Den Toten ein Gesicht geben

Eine interaktive Tabelle im Netz sammelt die Daten der Menschen, die bei den Protesten nach den Präsidentschaftswahlen ums Leben gekommen sind. Noch sind viele anonym

Im Namen der Terrorabwehr

Der BND-Untersuchungsausschuss hat seine Arbeit beendet. Er hat vor allem gezeigt, wie Regierungen im Namen der Terrorabwehr die Grundrechte aushebeln

Müll sucht Eimer

Wenn der Bundestag heute das Bad-Bank-Gesetz verabschiedet, stellt er den Bankern einen Persilschein aus, und die Finanzwirtschaft saniert sich auf Kosten des Steuerzahlers

Kandidat Schattenboxer

Der Deutschlandplan der SPD wäre gar keine schlechte Idee, wenn er nicht von Steinmeier kommen würde. Wer auf die Vergesslichkeit der Wähler spekuliert, hat Häme verdient

Stadt der toten Augen

L’Aquila pendelt drei Monate nach dem Beben zwischen Hoffnung, Frust und Enttäuschung

Wer zahlt die Zeche?

Freitag-Redakteur Michael Jäger kommentiert das Wahlprogramm von CDU/CSU

Da hat er versagt

Bundespräsident Horst Köhler hat schon während seiner ersten Amtszeit versäumt, „Schaden vom deutschen Volk abzuwenden“

Katar rettet polnische Werften

Weil ihre Betriebe als unrentabel galten, flogen die Schiffbauer in Szczecin und Gdynia auf die Straße. Nun gibt es einen neuen Investor, der sie zurückholt

Null Toleranz für Jung

Verteidigungsminister Jung versucht vor der Awacs-Entscheidung im Bundestag mit einem Machtwort die Kriegsdebatte zu beenden. Den Gefallen wird man ihm nicht tun

Yes, we camp

Gastgeber Silvio Berlusconi hat den G8-Gipfel des Jahres 2009 ins Erdbebengebiet von L’Aquila verlegt, will die Gäste aber nicht in Zelten unterbringen

Mullah-Dämmerung

Auch wenn die Proteste verstummen: Das Regime hat keine andere Wahl, als sich dem Wandel zu beugen

Torschlusspanik

Eine Serie spektakulärer Botschaftsbesetzungen machte deutlich, dass die DDR-Führung gegenüber den Ausreisewünschen der Bevölkerung ohnmächtig war

Auch die Großen lernen noch

Das deutsche Bildungssystem setzt auf Trennung. Nun hat sich eine Schule das Recht auf Integra­tionsunterricht vor Gericht ­erstritten. Ein Präzendenzfall?

Fackeln für die Brandstifter

Mit seinem Angriff auf Burka tragende Frauen zielt Sarkozy auf eine zweifelhafte Zwangsintegration und liefert anti-islamischen Kulturkriegern eine willkommene Vorlage

Auf dem Pulverfass

Die Verpressung von ­Kohlendioxid im ­Boden soll energie­politische Weichen stellen, doch es birgt Risiken. Politiker in Schleswig-Holstein fürchten ein neues Gorleben

Das andere Massaker

Auch Venezuela setzte wie China 1989 auf nackte Gewalt: Mehrere Tausend Menschen starben, als das Militär Proteste gegen die Kürzung von Sozialleistungen niederschlug

Kein Hausfreund des Volksheims

Schwedens Premierminister Fredrik Reinfeldt übernimmt als erklärter Deregulierer die Präsidentschaft einer Europäischen Union, die plötzlich auf Regulierung setzt

Ein zweites Gallien

In Schleswig-Holstein haben Bürgerinitiativen ­gegen CO2-Endlager die Pläne der Energiekonzerne durchkreuzt und das geplante CCS-Gesetz verhindert. Ein Besuch vor Ort

Den kalten Frieden etwas anwärmen

Barack Obama kommt nicht als Seelenforscher zum Moskau-Gipfel wie einst sein Vorgänger George W. Bush. Er will eine pragmatische Partnerschaft in der Abrüstungsfrage

Die Krise des Krisenmanagers

Finanzstaatsekretär Asmussen, unser Bankenretter, hat mehr als eigenwillige Methoden. Er gab offenbar doppelt Geld für PR aus und holte sich einen Ex-HRE-Manager ins Haus

Sternstunde der Demokratie

CSU-Parlamentarier Peter Gauweiler sieht durch den Karlsruher Entscheid zum Lissabon-Vertrag Euroskepsis und die Idee der europäischen Einigung auf einen Nenner gebracht

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung