Was Steinmeier nicht sagte
Beim Wahlparteitag der SPD spricht der Kanzlerkandidat von einer Richtungswahl. Aber hat die SPD verstanden, dass sie durch die Tabuisierung der Linken keine Wahl gewinnt?
Bernanke vor
Das Weiße Haus holt zur größten Neuordnung des US-Finanzmarktes seit der Großen Depression in den dreißiger Jahren aus. Die Zentralbank soll mehr Macht bekommen.
Wer zahlt die Zeche?
Das Atomendlager Asse wird auf Staatskosten saniert. Doch müssten nicht die AKW-Betreiber für die Entsorgung bezahlen? Sigmar Gabriel schlägt eine Brennelementesteuer vor
Verratene Kriegsverräter
Wieder einmal und nun wohl endgültig für diese Legislaturperiode ist die Rehabilitierung von Opfern des Naziunrechts gescheitert
Warum in der Ferne schweifen...
Deutsche Konzerne haben die größte Investition aller Zeiten für Erneuerbare Energie angekündigt: 400 Milliarden Euro, um in Afrika Solarstrom für Europa zu erzeugen
Freiheit zwischen Betonpfeilern
Warum der Alltag in Irans Hauptstadt in mancherlei Hinsicht dem Leben in einer US-amerikanischen Großstadt mehr ähnelt, als man in der Ära Ahmadinedschad vermuten sollte
Deutsche Flüchtlinge im Ausland
Teil V der Freitag-Serie "Die Welt 1939": In den Monaten vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verschärfte sich die Situation deutscher Flüchtlinge in vielen Ländern
Bürger in der Krise
Die Liberalen und die einstige Öko-Partei sind die Gewinner der jüngsten Wahlen. Bahnt sich da eine "bürgerliche" Reaktion auf die Wirtschaftskrise an? Wohl kaum
Die Ära des Zwinkerns ist vorbei
Barack Obama erwartet von Premierminister Netanjahu, dass er über einen palästinensischen Staat nicht nur redet, sondern sichtbare politische Schritte unternimmt
Die Revolution von oben
Ex-Präsident Rafsandschani hat im Wahlkampf den Herausforderer Mussawi offen unterstützt. Nun geht er auf Konfrontationskurs mit Revolutionsführer Ali Chamenei
Überwiegend negativ
Politiker der Linkspartei beklagen immer wieder, in der Berichterstattung schlecht wegzukommen. Sie sprechen von "Kampagnen" und "medialer Phobie gegen die Linke"
Fundamental-Opposition ist Mist
Linksparteichef Oskar Lafontaine über mediale Vermittlungsprobleme, seine Rolle als Parteivorsitzender und über die Möglichkeiten einer Koalition mit der SPD
Putin verdonnert den Milliardär
Das Beispiel der ehemaligen "Monostadt" Pikaljewo zeigt: Die Krise zwingt zur Restauration einer sozialen Infrastruktur, die mit der Privatisierung verlorenging
Irans neue Macht
Eine junge Generation stellt sich dem alten Regime entgegen. Moralisch hat sie schon jetzt gewonnen - ganz gleich, wer aus den heftigen Kämpfen als Sieger hervorgeht
Wie weiter?
Wird das sogenannte Superwahljahr die große Offensive der Linken bringen oder wird sie sich vorher selbst zerfleischen? Sechs Ansichten zur Lage der Linkspartei
Das Rot gehört in die Mitte!
Deutsche Winkelemente: Über einen Jungsozialisten als Verunglimpfer nationaler Symbole und seinen patriotischen Ankläger von der Jungen Union
Schlagabtausch bei Schmeling
An diesem Wochenende will die Linkspartei ihre Wahlforderungen für den Herbst beschließen. Die Debatte ist heftig, denn es geht um den Kurs einer noch jungen Partei
Christoph Metzelder und die globalisierte Welt
Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft kann sich freuen. Während die Berliner Studenten streiken, erklärt Erhards später Patensohn, wie sich Leistung auszahlt
Gegenwart oder Zukunft?
Der Klimaschutz ist nur etwas für reiche Länder. Wir brauchen keine Maßnahmen gegen die Erderwärmung, sondern Jobs
Heimvorteil für al-Qaida
Seit mehr als einem Jahrzehnt nutzt al-Qaida den Jemen als Operationsgebiet. Bisher gehörten Anschläge auf Touristen nicht zum Repertoire, Attentate auf Ausländer schon
Reform durch Revolution
Vieles im Iran erinnert derzeit an die Situation von Februar 1979, als das Schah-Regime gestürzt wurde. Heute gerät das System des Gottesstaates ins Wanken
Alternativen zu Schilda
Die Koalition hat sich auf ein Internet-Sperren-Gesetz geeinigt. Dabei würde eine Clearingstelle den Opfern und überforderten Behörden mehr helfen als jede Web-Zensur
Warum sich Politiker keine Pause gönnen
Die große Koalition hat kein Interesse an Karenzzeiten für Minister vor dem Wechsel aus der Politik in die Wirtschaft. Ihre Einführung wird auf die lange Bank geschoben
Ahmadinedschad hat geputscht
Sollte Ahmadinedschad mit seiner Wahlfälschung durchkommen, wäre der Pluralismus der iranischen Eliten am Ende und eine Reformperspektive auf lange Sicht verstellt