Querschläger gegen Birthler
Nach der zufälligen Enthüllung der Stasi-Kontakte von Karl-Heinz Kurras geraten die Aktenverwalter unter Druck. Die Kritiker wollen das Ende der Behörde beschleunigen
Die nationale Internationale
Rechtsaußen-Parteien drängen bei den Wahlen am 7. Juni ins EU-Parlament, so die Sezessionisten der Vlaams Belang aus Belgien und die niederländische Freiheitspartei
Schlag auf die nukleare Pauke
Pjöngjang handelt in dem Glauben, dass sich die USA grundsätzlich mit der Atomacht Nordkorea abgefunden haben und derzeit mit dem Iran genug beschäftigt sind
Ein politisches Erdbeben
Island tut, was vor einem Jahr noch undenkbar gewesen wäre, aber nun angesichts der Rezession zum Rettungsanker taugen soll: Das Land bewirbt sich um einen EU-Beitritt
An unseren Handys klebt Blut
Im Osten Kongos betreiben Banden illegalen Handel mit Mineralien, die für Mobiltelefone, Laptops und Digitalkameras gebraucht werden. Ein Appell für fairen Handel
"Der Fehler liegt im System"
Zehn Jahre nach dem NATO-Luftangriff auf Vavarin warten die Opfer auf Entschädigung. Harald Kampffmeyer über eine lange Odyssee vor Gericht, die bis Karlsruhe geführt hat
Der Alte ist der Neue
Horst Köhler ist auf Anhieb wieder gewählt worden. Ein Signal für den Herbst? Kaum! Spannender ist, dass Lothar Bisky dem Bundespräsidenten ein Ost-Gütesiegel verlieh
Bittere Kirschen
Der Krieg in Afghanistan ist komplizierte, als es von außen den Anschein hat. Es geht schon lange nicht mehr nur um die Taliban.
'68 muss nicht umgeschrieben werden
Über revolutionäre Gewalt und konterrevolutionäre Gegengewalt wurde im SDS bereits seit 1965 gestritten. Der Tod von Benno Ohnesorg 1967 hat beschleunigt, was im Gang war
"Ohnesorgs Tod hat der Stasi geschadet"
Der Journalist Uwe Soukup, Autor eines Buches über den Tod von Benno Ohnesorg, im Interview über die Stasi-Tätigkeit von Karl-Heinz Kurras
Merkwürdige Enthüllungen
Die Aktenveröffentlichungen der Birthler-Behörde, nach denen der Ohnesorg-Schütze ein Stasi-Agent gewesen sein soll, werfen neue Fragen auf, findet Blogger Störtebeker
Cheney fordert Obama
Diese Kraftprobe hat sich abgezeichnet. Mit seiner Rede im American Enterprise Institute hat Ex-Vizepräsident Cheney dem Weißen Haus eine Kampfansage geschickt
Die zwei Leben des Todesschützen
IM Otto Bohl: Zufällig decken Mitarbeiter der Birthler-Behörde die Stasi-Vergangenheit des Polizisten auf, der Benno Ohnesorg erschoss. Eine Linksammlung
Kurras, der Maulwurf
Auch wenn Karl Heinz Kurras für die DDR-Staatssicherheit gearbeitet hat, mindert das die Verantwortlichkeit der Westberliner Staatsgewalt für den 2. Juni 1967 keineswegs
Im Kiewer Fegefeuer
Ein blockiertes Parlament, eine schwache Regierung, ein machtloser Präsident: Die ukrainische Politik bestätigt derzeit nahezu alle im Westen vorhandenen Klischees
Der Nahe Westen im Fernen Osten
Bis nach Chabarowsk mussten sich die EU-Größen bemühen, um ihren Gipfel mit Russland zu bestreiten. Aber für die Energiesicherheit ist kein Weg zu weit
Die schrecklichen Zwillinge
Das Land scheint zu prosperieren, doch der Staat steht vor dem politischen Bankrott. Polarisierung und ethnisches Sektierertum lassen gar neue Gewaltausbrüche fürchten
Den Augiasstall ausmisten
Die Nachricht aus Westminster sucht in der neueren britischen Geschichte ihresgleichen. Über 300 Jahre ist es her, dass im Unterhaus der Präsident geschasst wurde
Der Kreml lockt an den Amur
Die russische Region Chabarowsk pflegt die Beziehungen zum Nachbarn China mehr als zur EU im Fernen Westen. Das soll sich nach dem EU-Russland-Gipfel ändern
Zwischen Lachen und Fürchten
Die singhalesische Bevölkerung Sri Lankas feiert ihren Präsidenten wie einen Helden. Den Tamilen aber könnte eine weniger rosige Zukunft bevorstehen
Irreführung der Patienten
Absichtliche Provokation: Ärztepräsident Hoppe will ein Rationierungssystem wie in Skandinavien. Unterdessen lassen sich Patienten von dort in Deutschland behandeln
Das Ende einer großen Liebe
Die Deutschen und ihre Autos: Eine Beziehung in der Wirtschaftskrise. Die wichtigste Industrie des Landes und damit seine gesamte Identität stehen vor einem Wandel
Wenn alle nützlich sind
Die Genossenschaft Mondragón ist der pure Anachronismus: Sie setzt auf Solidarität. Doch die Kooperative hat schon einige Krisen überstanden und ist auch nun erfolgreich
Von allen guten Brüdern verlassen
Das Ende eines lange Zeit als unzerstörbar apostrophierten Bundes: Fast beiläufig wurde die DDR von der Sowjetunion abgeschoben – in die deutsche Einheit