Überwachung, ja bitte!
Einige Pannen-Meiler werden von der Atomaufsicht verpflichtet, die Gespräche in der Leitstelle aufzuzeichnen. Endlich mal eine sinnvolle Überwachungsmaßnahme
Achtung! Im Osten brennt der Baum
Auf dem heutigen Sondergipfel sollte die EU endlich zu einer Antwort auf die sich rasant verschlechternde finanzielle Lage der osteuropäischen Mitglieder finden
Katastrophe außer Kontrolle
Die Cholera-Epidemie in Simbabwe mit Tausenden Toten lässt sich nicht verstecken. Ein aus dem Land geschmuggeltes Video zeigt die Realität einer Krankheit der Armut
Gehen und Bleiben – Obamas Irak-Abzug
Barack Obama will zwar das Gros der US-Kampftruppen aus dem Irak zurückholen, doch 50.000 Mann sollen befristet bleiben. Im Wahlkampf hörte sich das anders an
Ich kann kaum noch erzählen
Kurz nach dem Gaza-Krieg hat Julia Deeg für mehrere Wochen das Westjordanland bereist und in ihren Briefen nach Deutschland festgehalten, wie es ihr erging
Steinige Rückzugsroute
Barack Obama will das Gros der amerikanischen Truppen bis August 2010 aus dem Irak abziehen. Die Pläne könnten durch neue Herausforderungen durchkreuzt werden
Warmweiß für Anfänger
Nichts ist schlimmer, als wie die FDP zu klingen. Aber mal ehrlich: Energiesparlampen sind Mist. Einmal zurück ins Entwicklungslabor, bitte.
Kapitänin Ahab und die Wale
Die Polen empfinden die Personalie Erika Steinbach zu Recht als Provokation. Doch Angela Merkel nimmt die „Empfindlichkeiten“ der polnischen Nachbarn nicht ernst
An der Staatsgrenze
In der Krise muss die Politik den Raum zurückerobern, den sie leichtfertig preisgegeben hat
Der alte Kontinent wirkt wie erstarrt
In den USA scheint mit Obama "alles möglich". Verglichen damit ist Europa erstaunlich richtungslos – der EU-Führung ist das Ausmaß der Krise noch immer nicht klar
Ausbruch aus der Vormoderne
Papst Benedikt XVI. will zurück zu einem voraufklärerischen Vernunft-Fundamentalismus. Doch immer mehr Gläubige verweigern ihm die Gefolgschaft
Zwischen Traumschiff und Rettungsfloß
Die heutigen Proteste der Opel-Werker haben auch etwas von Geiselnahme der Öffentlichkeit durch die Wucht der Straße. Überkapazitäten im Automobilbau kappen sie nicht
Die Mär vom Dominoeffekt
Der Staat kann Banken pleite gehen lassen – ohne größeren Schaden für das System. Es bliebe mehr Spielraum für Investitionen
Merkels neues Gesicht
Verstaatlichung sei nicht ihr Projekt, winkt die Linke ab – und fordert, die Vergesellschaftung von Banken auf die Agenda zu setzen. Aber wo ist da der Unterschied?
SOS – bitte verstaatlicht uns!
Die Regierung Brown hatte keine Skrupel, die Aktionäre maroder Banken zu enteignen, auch wenn ihr nun viele Klagen drohen
Vom Schmetterling zum Stacheldraht
In der Ära Bush wuchs eine Generation im Zustand moralischer Verwahrlosung auf. Guantánamo ist die Chiffre dafür. Was verschwindet, wenn Guantánamo verschwindet
Aus Not wird Tugend
Barack Obama will wegen der Wirtschaftskrise das US-Verteidigungsbudget um etwa zehn Prozent kürzen und mit Russland schnell über abgespeckte Atomarsenale verhandeln
Verstaatlichung, nein danke
Warum die Linke trotz Enteignungsgesetz nicht in Euphorie ausbricht und warum sie Verstaatlichung nicht als ihr Projekt ansieht. Blick auf eine laufende Debatte
Ein Toter führt uns an
Die Wahlen in Kärnten und Salzburg werden den Trend zum Rechtspopulismus weiter verstärken, auch wenn das BZÖ, früher die Haider-Partei, wohl an Stimmen verlieren wird
Stimmenfang im Maisfeld
CSU-Agrarministerin Ilse Aigner entdeckt die Gefahren von Gentechnik und erwägt Anbau-Verbote. Mit der Angst der Bevölkerung lässt sich eben gut Wahlkampf machen
Im Anfang war das Chaos
Vor 20 Jahren entwickelte Tim Berners-Lee das Konzept des World Wide Web. Doch bis sich die Idee des WWW durchsetzte, sollten noch einige Jahre vergehen
Henker und Heuchler
Das seit einer Woche tagende Kambodscha-Tribunal kommt zu spät, sagen viele und vergessen dabei: Einen ersten Prozess gegen die Führer der Khmer Rouge gab es schon 1979
Zeugung mit Zuschuss
Viele Paare sind ungewollt kinderlos. Nun will Familienministerin von der Leyen die künstliche Befruchtung finanziell fördern. Eine Geburtenpolitik, die umstritten ist
Kassandra jubelt nicht
Politiker reden viel von neuen Regeln für die Finanzmärkte. Der frühere SPD-Politiker Detlev von Larcher bleibt aber skeptisch und hält Attac längst nicht für überflüssig