Zuckerbergs Masterplan

Der Facebook-Gründer glaubt, dass sein soziales Netzwerk die menschliche Natur nicht verändert, sondern vielmehr hilft, sie zu entfalten

Jenseits der Wut

Wollen wir Mutbürger oder Wutbürger? Am Streit über Flugrouten, Stromtrassen und Bahnhöfe entscheidet sich die Zukunft der repräsentativen Demokratie

Der Justizprügel sitzt schön locker

In Texas ist die Polizeipräsenz an Schulen inzwischen ebenso normal wie Gerichtstermine oder Gefängnisstrafen für aufsässige Schüler. Oft geht es um Lappalien

Tief gepokert

Startschuss: Facebook hat seinen Börsenprospekt eingereicht, das Volumen ist jedoch kleiner als spekuliert wurde. Wieviel Potential hat das soziale Milliardennetzwerk?

Die Verschiebung der Pole

Die einzige Weltmacht zu sein, ist teuer. Die USA können sich das nicht mehr leisten. Sie und die alten Verbündeten stellen sich nur langsam auf eine neue Weltordnung ein

Nimm drei

Die 40 wichtigsten weltpolitischen Fragen an einen, der glaubt, jede Antwort zu kennen: Dr. Parag Khanna, der Popstar unter den Politberatern

Der Knick im Knie der Separatisten

Schottlands Erster Minister Alex Salmond will 2014 über die Unabhängigkeit abstimmen lassen. Um sich bei diesem Votum nicht zu blamieren, braucht er eine „zweite Option“

Ins Abseits manövriert

David Cameron hat auf dem EU-Gipfel den Mut zum Veto verloren und so Großbritanniens Chance verspielt, auf die weitere Entwicklung der europäischen Union Einfluss zu nehmen

Untaugliche Demokratie-Exporteure

Es gibt ein starkes Interesse im Westen, das Assad-Regime stürzen zu sehen, weil dadurch Iran geschwächt würde. Deshalb ist auch Saudi-Arabien gegen Damaskus exponiert

Hochqualifiziert und unterbezahlt

Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa hat ein trauriges Rekordhoch erreicht. Junge Menschen aus Italien, Griechenland und Spanien erzählen von ihrer prekären Lage

Der Niko hat es im Mittelfinger

Die Affäre um ­einen Chefposten beim Staatsfernsehen ORF zeigt, wie das ­„Burliwesen“ heutzutage auftrumpfen kann, weil der Lobbyismus nicht unterzukriegen ist

Ganz schön mittig

Trotz aller Beschwichtigungen und lautstarker Bekenntnisse zu Rot-Grün: Glaubwürdig vertreten die Sozialdemokraten derzeit nur die Option Große Koalition

Freunde wie diese

Während die EU das "Recht auf Vergessen" fordert, führt Facebook die Timeline für alle ein und droht mit Konsequenzen. So handeln Soziopathen, meint John Naughton

Souveränität ohne Bonität

Kurz vor dem EU-Gipfel hat die Bundesregierung mit einem bemerkenswerten Vorschlag dafür gesorgt, dass auf diesem Treffen wieder vorrangig über Griechenland geredet wird

Draußen vor der europäischen Tür

Für den ungarischen Schriftsteller György Dalos verfügt Viktor Orbán weiterhin über eine beachtliche Anhängerschaft, die zusehends Ressentiments gegen Europa entwickelt

Die Hunde, die ich rief

Die Bundeswehr bleibt ein weiteres Jahr in Afghanistan. Doch welche Tradition vertritt sie? Ein Nachfahre von Holocaust-Überlebenden auf der Suche

Niemals aufgehoben

Mit dem „Radikalenerlass“ wurde nicht, wie es Ex-Kanzler Schmidt einmal ausgedrückt hat, „mit Kanonen auf Spatzen geschossen“, sondern der Rechtsstaat beschädigt

Auf der Suche nach Schuldnern

Die Ursachen der Krisen 1929 und 2008 waren verblüffend ähnlich: Es fand sich keine Anlage für riesige Profite. Teil zwei einer „Freitag“-Serie zu historischen Parallelen

Zeit für eine neue Welle

Wohin steuern die Piraten im Kampf um die Freiheit im Internet? Ein Gespräch mit dem Gründer der schwedischen Piratenpartei Rick Falkvinge

Waffenhändler sind Patrioten

Mexikos Drogenkartelle können ihren Bedarf an Schnellfeuergewehren, Pistolen und Munition mühelos beim Nachbarn im Norden abdecken. Sie brauchen nur Strohmänner

Ein Strich im Sand

Der Kasino-Kapitalismus belohnt das Raffen. Eine Steuer auf Wertschriftengeschäfte ist nicht nur moralisch richtig, sie bringt dem Staat auch die nötigen Milliarden

60 Punkte und ein falscher Shakespeare

Die Pläne des sozialistischen Herausforderers von Präsident Sarkozy für eine Steuerreform und eine Reindustrialisierung Frankreichs sind zum Verzweifeln vage

Empfehlung der Woche

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
#SchwarzeSchafe

#SchwarzeSchafe

Oliver Rihs

Komödie

Deutschland 2025

93 Minuten

Ab 17. Juli im Kino!

Zur Empfehlung
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

Zur Empfehlung