Ästhetik

Ein Vogel vor Gericht

Die Klamottenfirma Storch Heinar hat in popkultureller Weise ein rechtsextremes Label parodiert. Das Gesetz kann mit solchen Techniken noch immer nicht umgehen

Staatsbürger mit Kamera

Wo Biografie und Arbeitsansatz deckungsgleich sind: Der Dokumentarist Klaus Wildenhahn wird 80 - und mit einer DVD-Edition seiner Filme geehrt

Triste Drogerien

Waren strahlen ein Geschlecht aus oder die Supermarktregale der Traditionalisierung: Unser Konsum basiert auf der Unterscheidung zwischen feminin und maskulin

Fang dich, wenn du kannst

Martin Scorseses Film "Shutter Island" ist die Erfüllung eines Jugendtraums: Eine Schauergeschichte mit verlassenem Leuchtturm, Dauerregen und Schattenspielen

Gebeugt vor Gott

Ahmad Milad Karimi hat den Koran neu ins Deutsche übersetzt. Augenmerk lag auf der poetischen Dimension der heiligen Schrift des Islam. Ein Gespräch

Das Qualitätsversprechen

Der neue Eigentümer Matthias Koch ­setzt auf die Kreativwirtschaft und entwickelt ein neues Ethos des Verlegens

Im Teufelskreis der Scheiße

"Hunger" – das Kino-Debüt des britischen ­Videokünstlers Steve McQueen zeigt schonungslos, wie inhaftierte IRA-Terroristen ihren Körper als politisches Kampfinstrument einsetzen.

I want to ride my bicycle

Auch wenn der Sommer keiner ist: Wir fahren ständig Rad, oft ohne uns der technischen Errungenschaft bewusst zu sein. Ein Lobgesang auf das - fast perfekte - Fahrrad

Die Reportage als radikale Kunst

Für den Polen Artur Żmijewski ist Kunst eine "soziale Methode". Aufschlüsse über das Verhältnis von Ästhetik und Demokratie bleibt "Democracies" indes schuldig

Kraft und Anmut des Barack Obama

„Anmut ist die Schönheit der Gestalt unter dem Einfluss der Freiheit", sagt Schiller. Der neue US-Präsident hat das, was der politischen Klasse Europas fehlt: Charme

Ich bin dann mal Web

Die interessantesten Serien laufen heute im Netz. In den USA arbeiten Filmprofis mit Hochdruck am Fernsehen der Zukunft. Bei den "Streamy Awards" werden die Besten gekürt

Breit gegen die Wand

Das Kino ist schon oft gestorben, am prächtigsten in Breitwand-Filmen. Die Retrospektive der Berliner Filmfestspiele ist dieses Jahr einem ausladenden Format gewidmet

Spaß

André Müller sen. macht einen schönen Witz

Die Anti-Erzählmaschine

Ein Gegenwartskino in der Zeit des audiovisuellen Oligolopols oder der Versuch, die "Berliner Schule" zu verstehen

Ewig währt die Form

Auf der Documenta 12 in Kassel frönen die Kuratoren Roger Buergel und Ruth Noack einer ambivalenten Liebe zur Form

Synthese und Schwanengesang

Die "Ästhetik des Widerstands" zeigt, dass die Linke die oft kritisierte Postmoderne mit konstruiert hat

Ich ist ein Vieles

In seinen Briefen formuliert der Philosoph und Soziologe Georg Simmel eine Postmoderne vor der Postmoderne

Eigensinn

Zum 80. Geburtstag von Bruno Flierl

Die sterblichen Götter

Der gegenwärtige Kunstbetrieb gibt Anlass, erneut über das Verhältnis von bildender Kunst und Religion nachzudenken

Es geht oft alles durcheinander

Michael Weiss, Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, über Nazis und Kultur, Rechtsrock und Bildungsmisere in Ost und West und die feinen Unterschiede zwischen rechts, rechtsextrem und neonazistisch

Wir sind doch keine Barbaren

Kultur in Berlin nach dem Karlsruhe-Schock. Anmerkungen zu der Frage, von welcher Kultur wir eigentlich sprechen

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung