Alternative für Deutschland
Gestärkt durch ein Feindbild
Freund-Feind-Denken gilt als Sache der Rechten. Dabei könnte man die Kraft des Feindbilds auch besser nutzen. Warum nicht „rechtes Denken“ gegen die Rechte wenden?
Resilienz und Gegendruck
Die Rechtspopulisten senden mit Nicole Höchst eine Hardlinerin in den Beirat der Magnus-Hirschfeld-Stiftung. Sie dürfte auf einigen Widerstand stoßen
Hayek oder Hitler
Setzt sich Höckes Sozialpolitik in der AfD durch, wird das der Linkspartei gefährlich. Ihr national denkender Flügel ist seinen Ideen jedoch näher, als manchen lieb ist
Die übliche Enttäuschung
Sahra Wagenknecht wünscht sich eine neue linke Bewegung. Dafür bräuchte es linke Inhalte
„Wir pfeifen leise“
Debatte überall. Nur von der Akademie der Künste hört man nichts. Alles gut, Frau Meerapfel?
Alles im braunen Bereich?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Busse ins Morgen
Massendemonstrationen, ein radikales Sofortprogramm und das Ende persönlicher Konflikte: So wird es was mit einer linken Sammlungsbewegung
Ran an die Superwurst
Reiner Haseloff ist Sprachrohr der Ost-CDU und nun in Euphorie – wegen der Sondierungen im Bund
Sonst will halt keiner
In einer Kleinstadt in Brandenburg zeigt sich, wie leicht die AfD an Macht gewinnt
Ein Licht im Dumpfen
Hier blüht das rechte Ressentiment. Eine Initiative hilft Geflüchteten trotzdem
Bananenrepublik
Die Debatten über Unterschiede und Gemeinsamkeiten wollen nicht enden. Sollte nicht endlich mal Schluss sein damit?
Der Jahresrückblick 2017
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Noch steht die Kuh
Unter der CSU hat es einen Rechtspopulismus nie gebraucht. Aber auch Bayern verändert sich
„Die sind doch bekloppt“
Der linke Abgeordnete Fabio De Masi will keine Machtspiele in seiner Fraktion, aber offene Arme für Geflüchtete
Die Stunde des Parlaments
Wegen eines Paragrafen aus der Nazizeit zerren radikale Abtreibungsgegner immer häufiger Ärzte vor Gericht. Es ist höchste Zeit für eine Gesetzesänderung
Der ewige Verwaltungsroutinier
Es mag den Horizont des Bundespräsidenten übersteigen, aber die Minderheitsregierung birgt Stabilität
Brecht das ab
Warum ist es auch der Linken nicht ganz wohl bei Philipp Ruchs Aktion gegen Björn Höcke? Ein Erklärungsversuch
Scherben sortieren
Woher rühren die politischen Turbulenzen der Gegenwart? Und wohin werden sie das hiesige Parteienspektrum führen?
Lindners Plan ist nicht geheim
Regieren wollten die Liberalen ohnehin nicht, sie markieren das Anti-Establishment. Das kann ins Auge gehen
Stich ins Herz
Den Stellenabbau erklärt Siemens mit der Energiewende. Und meint doch den Aktienkurs
„Ich verstehe die Wut“
Berlins Kultursenator Klaus Lederer über den Streit in der Linken und die Zukunft der Volksbühne
Blick nach vorn im Zorn
Die Geschichte der AfD ist eine des Erfolgs. Doch überraschend kommt der nicht. Seit langem gab es intensive Vorarbeiten
Citizen Zuckerberg
Wie Plattformen im Internet Politik machen: die USA und Deutschland im Vergleich
„Erstmal ist das gruslig“
Leonhard F. Seidl engagiert sich gegen rechts und schreibt extrem gut recherchierte, politische Krimis