Arbeitgeber

Integration zum Spartarif

Um Chancen zu haben, müssen Geflüchtete Deutsch lernen. Aber für den Unterricht gibt es kaum Geld

„Es geht ums nichtlineare Leben“

Vor zehn Jahren rief Holm Friebe die Ära der digitalen Boheme aus. Seine Bilanz fällt nüchtern, aber nicht nur negativ aus

„Die Konzerne tun viel zu wenig“

Wird die Förderung Langzeitarbeitsloser und Geflüchteter nicht massiv ausgeweitet, droht gesellschaftliche Spaltung, sagt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach

Für immer langes Wochenende

Immer mehr Studien weisen auf die ungesunden Kehrseiten ständigen Arbeitens hin. Es ist an der Zeit, auf alternative Lebensmodelle zu pochen

Mehr ist weniger

Mehr Flexibilität im Arbeitsleben klingt verlockend. Genehmigen wir uns deshalb mehr Freizeit? Bis jetzt deutet jedoch vieles auf das Gegenteil hin

Und was verdienst du?

Um die Einkommen wird hierzulande ein großes Geheimnis gemacht. Dabei könnten transparente Gehälter helfen, besser über Gerechtigkeit zu streiten

Wenn Flüchtlinge arbeiten wollen

Asylbewerber warten oft sehr lange auf ihre Arbeitserlaubnis. Verzögert die Arbeitsagentur den Prozess auf unzulässige Weise? Es gibt einige Merkwürdigkeiten

Recht auf Abschalten

Übertrieben oder notwendig? Frankreich will E-Mails nach Feierabend abschaffen

Rauf mit dem Mindestlohn

In Deutschland legt erstmals eine Kommission die künftige Höhe der Lohnuntergrenze fest. Das Ergebnis ließe sich per Computer billiger berechnen

„Es braucht ein Gesetz“

Whistleblower setzen sich oft großen Gefahren aus. Sie müssen besser geschützt werden, sagt die Expertin Annegret Falter

Trickreich gegen Mitbestimmung

Viele Unternehmen hebeln die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer aus. Die Politik muss jetzt handeln, schreibt DGB-Chef Reiner Hoffmann in einem Gastbeitrag

Denkt mal an Claus Weselsky

Wie man Entschlossenheit im Arbeitskampf durchhält, um seine Ziele zu erreichen, sollten sich Verdi & Co. bei den Lokführern abschauen

Leibeigenschaft auf Zeit

Wie internationale Gewerkschaften versuchen, im Golfemirat Fuß zu fassen und etwas für die Wanderarbeiter zu tun

Zurück zur Gleichheit

SPD und Opposition wollen wieder die paritätische Finanzierung der Krankenversicherung

Ausbeutung mit System

Eine Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen hatte die SPD versprochen. Stattdessen wird es bei kleinen Korrekturen bleiben – ein Kniefall vor den Arbeitgebern

Alle profitieren vom Kita-Streik

Erzieher und Sozialarbeiterinnen wollen mehr Gehalt und sind bereit für den nächsten Ausstand. Die Kommunen mauern, auch wegen der steigenden Flüchtlingszahlen

Stress auf der Baustelle

Die Unternehmer wollen den Acht-Stunden-Tag kippen. Andrea Nahles hält an ihm fest. Viele Menschen wünschen sich aber mehr Zeitfreiheit

Takt der Arbeit

Seit Einführung des Mindestlohns versuchen die Arbeitgeber, in 60 Minuten immer mehr reinzupacken. Wir müssen neu definieren, was Arbeitszeit ist

Finger weg!

Konzerne verpflichten gern ehemalige Minister. Abgeordnete lassen sich von Privatfirmen für Nebenjobs bezahlen. Das zerstört die Demokratie, das muss verboten werden!

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung