Arbeitnehmer

Die gute Gesellschaft
Das Projekt der Demokratischen Linken

Unliebsame Konkurrenz
Die Wirtschaft hat sei jeher Widerstand gegen staatliche Betriebe geleistet. Die Arbeiter hofften dagegen stets auf eine Sozialisierung der Schlüsselindustrien

Chronik
vom 12. bis 18.Februar 2009

Ideologisches Outsourcing
Wenn die da oben nicht mehr können und die da unten nicht mehr wollen, wackelt das System. Aber die Opel-Krise zeigt: Die da oben können noch, die da unten wollen noch

Mindestlohn für wie viele?
Der Bundestag hat Mindestlöhne beschlossen. Wer in den Genuss der Gehaltsuntergrenzen kommen, geht im Zahlensalat sozialdemokratischer Erfolgsmeierei unter

Alte Kittel, neue Zeiten
Wie organisiert man Solidarität in prekären Arbeitswelten? Petra Gerstenkorn versucht es bei Verdi im Fachbereich "Besondere Dienstleistungen"

Sieger der Geschichte im Tiefschlaf
Gewerkschaften wie die Solidarnosc´ fristen nur noch ein Schattendasein und erfreuen damit die Regierung von Premier Tusk

Das Geheimnis des Michael Glos
Weil viele Menschen nicht von ihrem Lohn leben können, gibt es keine Vollbeschäftigung

Krieg und Frieden im Büro
Gesundheitsrisiken und immense Kosten belasten die Arbeitswelt

Auf dem Hochseil des Verzichts
Mindestlöhne können helfen, wenigstens die größten Brachen in der Tariflandschaft wieder aufzuforsten

Hausordnung für die "Fabrik der Welt"
Versuch einer sozialdemokratischen Steuerung entfesselter kapitalistischer Dynamik

Hartz in Weimar
Schon vor 80 Jahren trat ein Sozialreformer für den Abbau des Wohlfahrtsstaates ein - sein Name ist heute jedem ein Begriff

Bremer Verklärung
Die SPD legt einen Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm vor

Glaube und Illusion
Die Zauberformel "Steuer- statt Beitragsfinanzierung" ist der falsche Weg

X oder Yoder Ségolène Royal?
Eine französische Sozialistin ist zum Husarenritt durch die Macho-Zirkel der eigenen Partei aufgebrochen

Big Brother
Der Homeland-Security-Staat nimmt als inneren Feind auch "Gewerkschaftsaktivisten" und "unzufriedene Arbeitnehmer" ins Visier

Die Rolle des Büchsenöffners
Der Widerstand der Gewerkschaft Verdi hat strategische Bedeutung

Kräne stehen still
Die Liberalisierung der europäischen Häfen ist vorerst gescheitert

Zirkus Köhler
Negative Einkommensteuer der USA als Kombilohnmodell in Deutschland?

Der Widerständigen Lähmung
Die Gewerkschaften sind beim globalen Job-Transfer als Gegenmacht gefragt, aber bis auf weiteres klar überfordert

Wenn alle weiter funktionieren sollen
Das Gesundheitswesen muss die Leistungsexplosion unserer Gesellschaft auffangen, es unterliegt aber auch selbst enormem Druck

Einstürzende Neubauten
Ab 2007 könnte es in der Europäischen Union zu einem beispiellosen Sozialdumping kommen - mit unabsehbaren Folgen vor allem für die Baubranche

Ein Paradies für Ausbeuter
Klaus Wiesehügel, Vorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt, über den Beginn von Hartz IV, den Spargelstecher Michel Friedman und den drohenden Infarkt des Landes

Die Trumpfkarte
Angela Merkel wird patriotisch