Arbeitslosigkeit
„Staatsschulden sind kein Problem“
In Davos tagt das Weltwirtschaftsforum. Der US-Ökonom Paul Davidson beklagt eine Politik, die nichts produziert als Arbeitslosigkeit und Finanzlöcher
Ein verlorenes Jahrzehnt
Vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos ist die Kritik am Sparkurs von Angela Merkel noch einmal lauter geworden. Der IWF und die EU-Kommission verschaffen sich Gehör
Wie eine Verschwörung
Seit der Stadtrat von Belfast entschieden hat, die britische Flagge nicht mehr ständig über dem Rathaus zu hissen, kommt es zu Ausschreitungen probritischer Loyalisten
Geld essen Seele auf
Die Krise hat unser Verhältnis zum Geld grundlegend verändert. Heute ist die Sehnsucht der Deutschen nach Sicherheit so groß wie nie

Der Euro wird nicht bestehen
Der griechische Autor Petros Markaris schreibt Krimis mit gesellschaftspolitischem Hintergrund. Jetzt kümmert er sich um die europäische Finanzkrise
Vor dem letzten Stoß
Die Verabschiedung der bisher drakonischsten Tranche der Sparmaßnahmen durch das Parlament vor Wochenfrist war ein Pyrrhussieg – der Anfang vom Ende der Koalition
Auf Gegenmacht kommt es an
Ein historischer Moment für Europas Gewerkschaften. Von Belgien bis Griechenland gibt es Massenproteste gegen den Aufmarsch des Neoliberalismus und brachiale Spardogmen
Der Euphorie folgt die Lethargie
Die Sozialisten finden vorerst wenig Gefallen an ihrer Regierungsmacht. Der Parteitag in Toulouse änderte daran nicht viel, auch das Umfragetief bleibt dem PS erhalten
Μήνυμα προς Άνγκελα Μέρκελ*
Am Tag der Visite in Athen hat Alexis Tsipras, Chef der Linksallianz Syriza, die Kanzlerin in einem Offenen Brief auf die Folgen ihrer Krisen-Politik hingewiesen
Die Kinder der Krise
Das Studium wird immer verschulter, statt dem Lieblings- wird das Vernunftfach gewählt. Darin spiegelt sich auch die Angst, in der Globalisierung zu verlieren
Die Rettungsinsel
Die kleine Republik hat vorgemacht, wie man sich aus dem Schlamassel der Finanzkrise befreit. Europa sollte sich ein Beispiel nehmen

Lange nichts mehr von Benetton gehört?
Bis jetzt wurde das Problem Arbeitslosigkeit nicht gelöst. Mit ihrer Kampagne „Unemployee of the Year“ nimmt Benetton sich der Sache an
In der Bedürftigkeitsfalle
Sozialministerin von der Leyen verspricht eine bessere Alterssicherung für Geringverdiener. Aber ihr umstrittenes Konzept ist eine Mogelpackung
Letzte Hoffnung Alemania
Eine abgehängte und verlorene Generation denkt nicht nur an Auswanderung – sie ist größtenteils dazu gezwungen

Hinter den Träumen
Auf Hauptschüler wartet nach dem ihrem Abschluss nicht selten eine Arbeitslosigkeit mit Arbeit, die weder bezahlt noch respektiert wird. Eine Feldforschung

Ein Balanceakt
Es gibt eine Vielzahl an Projekten, die Alleinerziehende zu festen Jobs verhelfen sollen. Wie erfolgreich ist das?

„Volksverdummung ist nicht links“
Sigmar Gabriel attackiert im Freitag-Interview den griechischen Linken Alexis Tsipras. Die Piratenpartei hält der SPD-Chef für ein Zeitgeist-Phänomen

Wider die Wachstumsbremse
Schulden sind nicht per se schlecht: Sie haben eine wichtige wirtschaftliche Funktion. Deshalb wäre es ein Segen für Europa, wenn der Fiskalpakt scheitert

Protest als Mittelschichtprojekt
Wolfgang Kraushaar zeigt in „Der Aufstand der Ausgebildeten“, dass neue soziale Bewegungen aus Abstiegsangst und Perspektivlosigkeit entstehen

Alles auf einen Schlag
Die konservative Regierung in Lissabon hat dem Land einen rigiden Sparkurs verordnet, doch führt diese "griechische Lösung" bisher vor allem zu Auswanderung oder Apathie

Schau mal, was da blüht
2012 wird die Wachstumsrate noch nicht auf das Vorkrisenniveau zurückkehren. Doch es gibt Hoffnung – wenn keine Ölkrise ausbricht

Die Wut und der Krach
Jean-Luc Mélenchon, Kandidat der "radikalen Linken", ist dem Sozialisten François Hollande immer einen Schritt voraus. Wie macht er das?

Der gute Führer
Spanien ist von der Krise gebeutelt. In einem kleinen Dorf sorgt der Bürgermeister trotzdem für billige Häuser und Vollbeschäftigung

Einfach zu wenig
Die EU will ihren Fiskalpakt mit Wachstumsförderung flankieren. Aber was hier als Hilfe verkauft wird, ist nicht mehr als ein Täuschungsmanöver. Ein Kommentar