Armut

„Zurück ins Mittelalter“

Jürgen Trittin über die Macht der Verleumdung, das Kalkül von Donald Trump und Mittel gegen den grassierenden Populismus

Ein Arm zeigt auf eine Projektion mit mehreren farbigen Linien, die auf einem Diagramm aufsteigen.

„99 Prozent können irren“

Der Ökonom Max Roser zeigt mit seinem Blog „Our World in Data“ und bei Twitter, wie fortschrittlich wir sind

Das Boot hat Schlagseite

Deutschland streitet darüber, ob hier die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgeht. Derweil produziert die Bundesregierung ihre eigenen Wahrheiten

Sebastian Puschner

Hausautoren

Überlegen Sie noch, welches Buch Sie zu Weihnachten verschenken wollen? Wie wär’s mit einem der hier vorgestellten Titel von Autoren des „Freitag“? Unser Wochenlexikon

Hände halten dunkle Flüssigkeit, die an Öl erinnert. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt trockene Gräser.

Ressourcenfluch

Der Journalist Tom Burgis zeigt, wieso Afrika der Reichtum an Bodenschätzen zum Verhängnis wird

Frau telefoniert vor einem Gebäude mit der Aufschrift

Die dunkle Seite des Aufschwungs

Laut dem „Social Justice Index 2016“ gibt es immer mehr Menschen, denen Armut droht, obwohl sie einen Vollzeitjob haben. Auf Dauer verlieren dabei alle

Kinder in einem Hörsaal, die aufmerksam zuhören.

Eine Klasse für sich

Ob heute bei Löhnen und Gehältern oder später bei der Rente: Frauen sind, was das Geld angeht, die ewigen Verliererinnen

Aufruf zum Wechsel

Die Linke hat Christoph Butterwegge nominiert. Hier präsentiert er seine Agenda und erklärt, wofür er steht

Die Qualität der Freiheit

Der Erfolg Donald Trumps liegt auch am Wandel der liberalen Idee – deshalb muss man jetzt um sie kämpfen

Fünf Menschen stehen in einer Schlange vor einer blauen Wand.

Im Irrlicht

Die bolívarische Revolution wollte die Armut für immer verbannen. Jetzt ist sie wegen der Versorgungsnot an einen toten Punkt gelangt

Bewusstsein bestimmt

Linken-Chef Bernd Riexinger studiert Didier Eribon und überträgt dessen Ideen auf Deutschland

Fernsein von sich

Unsere Expertin betrachtet neue Lyrikbände und entdeckt dabei ein altes Europa

Förderband lädt Kohle auf einen großen Haufen.

Nieder mit dem Wachstum

Inzwischen übertreffen die globalen Produktions- und Verbrauchs-Niveaus die Biokapazität unseres Planeten um fast 60 Prozent. Wieso wir jetzt weniger Wirtschaft brauchen

Zeit für was Neues

Am Dienstag trafen sich in Berlin Abgeordnete von SPD, Grünen und Linke zur rot-rot-grünen Zukunftsplanung. Ein solches Bündnis könnte die Republik zum Besseren verändern

Fünf Dinge, die anders besser wären

Die Armut in Deutschland, zu hohe Kontogebühren, die angeblich so billigen Fernbusse, die Rolle von Bayer sowie Syngenta beim Bienensterben und der ach so ehtische Konsum

Sebastian Puschner

Armut kann tödlich sein

Wer wenig Geld hat, lebt viele Jahre kürzer als andere Menschen. Wieso nimmt die Gesellschaft das hin?

Männer sortieren und stapeln große Säcke mit Getreide in einer Lagerhalle.

"Nicht einfach irgendwie helfen"

Politischer Aktivismus und Spendengelder sollten sich auf die größten Probleme weltweit konzentrieren, rät der Philosoph Adriano Mannino

Ein Pferd mit Geschirr nähert sich einem kleinen Mädchen, das die Augen schließt.

Das Aroma von Abenteuer

Urlaubsreisen sind eine lebensnotwendige Sache. Für 23,8 Prozent aller unter 18-Jährigen sind sie jedoch armutsbedingt ein ferner Traum

Holzarbeiter flechten Körbe vor einem einfachen Haus.

Das Elend der Holzarbeiter

Die große Reportage „Deutschland von unten“ erschien 1931. Man sollte sie jetzt wiederlesen

Christusstatue in Rio mit Geldbündeln in den Händen vor grüner Berg- und Stadtkulisse.

Alles im Argen

Die Spiele kommen zur Unzeit nach Brasilien. Die Präsidentin ist abgesetzt und die Parteien sind verstrickt in ein System schwarzer Kassen

Armes Deutschland

Die Politik orientiert sich an den Interessen der Reichen – und ignoriert die Armut

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung