Armut

Porträt eines älteren Mannes mit schwarzem Barett und braunem Strickpullover.

Gegen den Staat

Lucio Urtubia hat sein Leben dem Kampf für den Anarchismus gewidmet. Heute will er seine Erfahrungen weitergeben

Gegner der Tafel-Runde

Immer mehr Menschen leben von Essensspenden. Dagegen regt sich nun Widerstand. Warum aber sind die Tafeln so erfolgreich? Es liegt an der Wegwerfgesellschaft

Neue Welle

Der Papst will zwar Armut stärker bekämpfen, aber er knüpft nicht an die Befreiungstheologie an

Der Geruch der Armut

Roma in Osteuropa werden als Volk wahrgenommen, als Minderheit diskriminiert und geächtet. Minderheitenpolitik allein wird ihren nicht helfen, so gut die auch gemeint ist

Anwälte der Armen

Papst Franziskus spricht von einer „Kirche der Armen“. Dabei hat er sich stets gegen deren wahre Fürsprecher gewandt – die Befreiungstheologen

Ein Armutszeugnis

Unlängst ist eine Liste mit sozialen Unwörtern erschienen. Aber sollte man „arbeitslos“ wirklich verbieten? Man kann diese Realität doch nicht einfach wegzaubern

Weggelächelt

Bei der Vorstellung des neuen Armutsberichts macht die Arbeitsministerin gute Miene zum bösen Spiel. Dabei bleiben kritische Fragen offen

Aus einer anderen Welt

Edith Raai lebt in einer Township von Kapstadt. Bei unser Autorin und ihrer Familie arbeitet sie als Nanny. Die Geschichte einer ungleichen Beziehung

In einer prekären Lage

Nicole Glockes Buch „Wir Kinder von Hartz IV“ legt nahe, dass es bessere Wege zur Kinderförderung gibt als staatliche Transferzahlungen

Schnittmusterteile für ein Kleidungsstück mit verschiedenen Stoffmustern und Nummern.

Alles nur Flickschusterei

Im Kampf gegen die Altersarmut bietet auch die SPD nur Scheinlösungen. Nötig wäre ein Kurswechsel. Und die Spielräume dafür sind vorhanden

Gepflegtes Schweigen

Armut, Finanzmärkte, Klimaschutz: Im Wahlkampf fiel so manches Großthema unter den Tisch – das könnte sich rächen

Junge isst etwas auf einem Podest zwischen zwei Tischkickern.

Arm, aber gücklich?

Es steigt die Zahl der Menschen, die sich wirtschaftlich ausgegrenzt fühlen. Das macht Angst. Doch kann daraus auch eine Gemeinschaftserfahrung wachsen

Die besseren Kapitalisten

Das Wirtschaftsmodell der Volksrepublik hat mit gigantischen Wachstumszahlen beeindruckt. Wann stößt die Staatswirtschaft an ihre Grenzen?

Menschen auf einem Fließband, einige arbeiten, andere sitzen in Sesseln.

Was am Ende bleibt

Zuschussrente? Solidarrente? Das hilft alles kaum weiter. Nötig ist eine umfassende Reform

Ein Stück Kirschkuchen mit Sahne und eine Tasse Kakao mit Sahne und Zimt.

In der Bedürftigkeitsfalle

Sozialministerin von der Leyen verspricht eine bessere Alterssicherung für Geringverdiener. Aber ihr umstrittenes Konzept ist eine Mogelpackung

Keine Harmonie, nirgends

Was ist grünes Wachstum? Vor dem UN-Jubiläumsgipfel von Rio de Janeiro tobt über Definition und Anspruch abermals ein erbitterter Streit

Die unsichtbare Faust des Marktes

Das Bündnis erhebt den Anspruch, weltweit für Frieden und Sicherheit zu sorgen. In Chicago muss man danach lange suchen

Locker vom Lyrikhocker

Als Schüler von Bert Brecht zeigt sich Günter Grass mit seinem jüngsten Gedicht leider nicht – dafür kann man ihn leicht in die Tradition von Erich Fried stellen

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung