Aufklärung

Rückzug ins Paradies
Der Garten als Ort der geschlossenen Welt. Notizen zu einer Ausstellung

Kartei
Was hat die NSDAP-Mitgliedschaft von Walser, Lenz und Hildebrandt zu bedeuten?

Jenseits des Moorismus
Der politische Dokumentarfilm muss sich nach Michael Moore neu erfinden, um seine Würde zu bewahren

Samen im Sand
In seinem Buch "Aus Poesie gut" zieht Günter de Bruyn eine Summe der preußischen Kultur

Glanz und Elend
Hans Neuenfels´ "Zauberflöten"-Inszenierung an der Komischen Oper in Berlin passt ins Traditionskonzept des Hauses - sie ruft heftige Diskussionen hervor

Über vielem liegt Schweigen
Ein Versuch, ihm gerecht zu werden

Die große russische Idee
Für die neue russische Rechte ist Dostojewskij zum führenden Schriftsteller des 21. Jahrhunderts geworden. Anmerkungen zur postsowjetischen Karriere eines Klassikers

Fast wie in alten Zeiten
Trotz aller Einschränkungen der Pressefreiheit ist die russische Gesellschaft immer noch offener und freier als einst die sowjetische, doch erneut auf ein Tauwetter zu warten, das von der Regierung ausgeht, wäre illusionär

Wenn der Papst den vernünftigen christlichen Gott aus dem Talar zaubert
Der Nahostexperte Mohssen Massarrat über eine Rede in Regensburg und den Schlagabtausch der Kulturen und Konfessionen

Die Apostel
Das "Manifest der 12" gegen den Islamismus

Einbindung in die Wirklichkeit
Warum wir einen europäischen Islam brauchen, und was dafür zu tun wäre

Hörer, folgt den Signalen
Der politische Mozart oder von der Hoffnung des Freimaurers auf eine Revolution von oben

Kann uns der Staat vor der Arbeit retten?
Die Idee der Trennung von Einkommen und Arbeit ist radikal genug, um utopisch zu bleiben

Lieber Dietmar Dath,
mit Die salzweißen Augen. Vierzehn Briefe über Drastik und Deutlichkeit hast Du unlängst einen ungewöhnlichen Briefroman veröffentlicht. Da bietet es ...

Das letzte Worumwillen
Theologie entwertet den Eigensinn menschlichen Handelns - sie ist nicht die Bekämpfung, sondern die Quelle des Nihilismus. Eine Säkularschrift zur Weihnachtszeit

Kong, und wie er die Welt sah
Peter Jacksons Remake von "King Kong" zeigt einen bezeichnenden Wandel im Monster Movie-Genre an

Frankreich als Vorbild
Der Romanist Werner Krauss plädierte nicht für die Annäherung von deutschem und französischem Kapital, sondern für die Adaption der Erfahrungen der französischen Revolution

"Bush war ein Geschenk des Himmels"
Heinz Dieter Kittsteiner und Michael Minkenberg über Neokonservative in den USA, Eliten, Politik und Religion

Wahrheit macht die Dinge gut
Heinz Kimmerle über die Rolle von Gemeinschaft und Zeit in afrikanischer Philosophie

Die Nacht der Aufklärung
Die textkritischen Forschungen von Christoph Luxenberg legen den Schluss nahe, dass der der Koran als christliches Lektionar entstand

Unter der Patronage der Aufklärung
Die 7. Kunst-Biennale in den Vereinigten Arabischen Emiraten war ein Bekenntnis zur internationalen Moderne

Die Erfindung des Schwaneneis
Hans Christian Andersen oder: Das Märchen von der verstörten Seele im nicht erklärten Klassenkampf

Kinsey kommt nicht
Bill Condons Film über den Sexualforscher "Kinsey" ist so verklemmt wie sein Held

Die Zugvögel
Die Früchte des neuen Nationalismus werden andere ernten