Berlin-Prenzlauer Berg

Ein Paar küsst sich in einem Café. Eine Frau sitzt draußen.

Jenseits des Latte

Ist doch klar, welche Typen sich tagsüber in Szenecafés aufhalten: Studentin, Tourist, Existenzialist, Model, Vater. Aber bestätigen sich die Klischees über sie auch?

Kein Staat in Kreuzberg

Vor 25 Jahren wird aus einer Maifeier in Berlin-Kreuzberg ein Aufstand im Kiez, dessen Wucht die Polizei zum Rückzug zwingt. Es ist ein Mythos geboren, der sich halten wird

Bonbons von der Maklerin

Die "Lange Nacht der Wohnungsbesichtigungen" in Berlin bot als Event so einiges – auch Proteste. Linke Gruppen demonstrierten bei der Veranstaltung gegen steigende Mieten

Im Bermuda-Dreieck

In den achtziger Jahren war die „Schoppenstube“ Gravitationszentrum der Ostberliner Schwulenszene. Regisseur Heiner Carow drehte hier Szenen für seinen Film „Coming out“

Nah am Underground

Für die "Staatsgalerie Prenzlauer Berg" hat Macher Henryk Gericke kein klares Konzept. Es geht ihm mehr um das Gefühl für gute Kunst

Totenstadt Berlin

Jetzt, in diesen trüben Tagen, erzählen uns die Berliner Friedhöfe mehr als jeder andere Ort. Eine Beweisführung mit Literaturhinweisen

Das ist Berlin!

An welche Orte in der Hauptstadt führen internationale Reiseführer ihre Touristen? Und warum? Die Lektüre ausgewählter Guides verrät ein interessantes Berlin-Bild ...

Beobachterrolle aufgegeben

Blockieren mit dem Bundestagsvize: Wie ich plötzlich neben Wolfgang Thierse auf der Straße saß. Eine persönliche Erinnerung

Messer der Geschichte

Die Rückschau auf die Zeitung Sonntag im Wendeherbst 89 wird fortgesetzt mit einer literarischen Reportage von Lutz Rathenow – Flanieren im Ostberlin der achtziger Jahre

Das Gefühl haben, alles sei möglich

Annett Gröschner hat Erinnerungen an die größte, unabhängige Demonstration vor der Wende gesammelt, die am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz stattfand

Die Stadt, das Geld und die Krise

Warum Townhouses selbst an den heruntergekommensten Ecken der Metropolen wie Pilze aus dem Boden sprießen und wie dadurch die Bevölkerung der Innenstädte ausgetauscht wird

Die DDR - nicht schick, aber kreativ

Sibylle Bergemann hat schon in der DDR Mode fotografiert. Um Kleidung ging es ihr nicht nur, sie hat den Ost-Alltag versponnen inszeniert. Wie sieht sie diese Welt heute?

Wahlkreis der Abschiede

Frühere DDR-Oppositionelle konkurrieren um ein Direktmandat. Für zwei geht es um die politische Zukunft

Klara Li zieht um

Klara Li wohnt in einem der letzten Häuser in Prenzlauer Berg, das noch nicht saniert ist. Anders als das Haus gegenüber, dem alle Poren mit gelber ...

Plötzlich ist er da

Der neue Berliner Senator für Kultur und Wissenschaft und die Ahnung vom ungewissen Ende eines "geschichtlichen Moments"

Spazierfahrt eines Augenmenschen

Klingel. Haxen abkratzen. Fahrräder abstellen verboten. Keine Werbung. Rauchabzug. Immer die Tür geschlossen halten. Pasteurstraße. Direkt im ...

Pankower Gemüse

Seit dem 1. Januar heißt Prenzlauer Berg Pankow, und so richtig glücklich scheint nur die örtliche CDU damit zu sein. Selbst Kinder wie mein Sohn ...

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung