Berlin
1919: Eberts Gewächs
In Weimar tritt die Nationalversammlung zusammen, um der Republik eine Verfassung zu geben. Sie wird keine Spur von roter Revolution und Rätedemokratie aufweisen

Der Aufklärer als Jäger?
Im Streit über den kolonialen Schatten der ethnologischen Sammlungen fällt auch der Name des Naturforschers und Revolutionärs Georg Forster
Gegen jede Vertreibung
Ein Initiative Berliner Bildungsbürger will ein Exilmuseum errichten. Das ist auch eine Stellungnahme in der Migrationsdebatte
Von Abu Ghraib nach Nordneukölln
In einem Berliner Szene-Kiez möchte eine Initiative über muslimische Ehre und Straßengewalt reden. Aber es gibt nur gefährliche Klischees aus den 1970ern zu hören

„Ich hatte damals nichts zu verlieren“
María Cecilia Barbetta hat als Kind in Buenos Aires Leberwurst gegessen und deutsche Grammatik gepaukt
Wussten Sie das?
„Geflüchtete haben in Deutschland weitaus bessere Bildungschancen als in den meisten Ländern weltweit“ – eine fantastische Nachricht, findet Michael Angele

Feuerprobe
Gewalt und eine Verfügung des NS-Regimes setzen vor 80 Jahren einem einzigartigen Ort jüdischen Lebens in Berlin ein jähes Ende

Chemnitz kommt
Nach der Wende fanden Ost-Galerien nur im Westen Käufer. Jetzt wächst eine heimische Sammlerszene heran
Ritter der Kultur
Patrick Suel bringt französische Lebensart auf Berliner Straßen, sieht Europa als seine Heimat und rechnet täglich mit der Kündigung

Geeiste Zeit
Klassentreffen! Nach 30 Jahren. Alle haben es geschafft, ich nicht. Ihrem Blick will ich trotzdem standhalten
Annexionsangebote
Beim Gipfel in Jerusalem ist die Zwei-Staaten-Lösung nicht weiter von Interesse

Viva la Zumutung
René Pollesch schlägt am Deutschen Theater für Sophie Rois ein goldenes Bett auf und lässt einen Chor ordentlich auf die Tränendrüsen drücken

Mit unscharf, bitte
Loredana Nemes’ „GierAngstLiebe“ in der Berlinischen Galerie und Libuše Jarcovjáková im Tschechischen Zentrum

Rot auf Schwarz
Berlin ist immer noch die Stadt der Projekträume. Im Decad Room etwa kann man betörende Schönheit erleben

„Da gab es ja vorher nix“
Wie Verdrängung und Ausschluss in der Stadt vonstattengehen, erklärt Tashy Endres

Zum Klotzen
Die Berliner Uferhallen sind eine neue Spielwiese für einen Kölner Investor, ansässige Künstler werden hinausgedrängt

Aba janz fix!
Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will eine Mauer aus rund 800 Betonteilen errichten, die denen des Originals 1:1 nachempfunden sind
Liebe Westdeutsche
Der Osten ist auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR anders geblieben, als ihr Euch das vorstellt. Es ist dringend nötig, dass ihr euer Bild ändert

Verdruss und Gemüse
Auf seiner Sommertour schlägt das Führungsduo patriotische Töne an und will die „sozialliberale Lücke“ schließen
Auf eine höhere Ebene delegiert
Wo man ohne Drogen zum Mystiker wird? Im Bürgeramt

Die Vagina-Dialoge
Das Schwule Museum in Berlin macht Platz für weibliche Perspektiven. Das sorgt in der Szene für Ärger
Die Stadt als Arche
Auch wer hier schon lange lebt, kann sein Zuhause in der Stadt verlieren. Durch die Zuwanderung aber entsteht etwas Neues, Lebendigkeit stiftendes
Die Liebe ist einfach
Berlin ist keine Stadt, die feste Zugehörigkeiten braucht. Das ist es, was sie für mich so schön macht
Die Seelen der Flüsse
Von der Spree an den Po führt eine geheime Linie