Berlin
Finale im Superdebakeljahr
Röslers Schrumpfpartei ist am Ende, die SPD gewinnt mit Verlusten und ein rot-grünes Paket wartet schon: Die Folgen der Berliner Wahl auf die Bundespolitik
Ein evangelischer Krimi
Wohin in Berlin am 11. September? Es gab mehrere Gedenkveranstaltungen zu den Ereignissen vor zehn Jahren, die die Welt in Orient und Okzident geteilt haben
Noch mindestens 100 Jahre
Der Architekturhistoriker Axel Klausmeier pflegt in Berlin die spärlichen Reste der Berliner Mauer zum Zwecke der Erinnerung
Die 60er Jahre
Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil I, als der Sperrwall noch aus vermauerten Steinen mit Stacheldrahtaufsatz bestand
Wein, Feuilleton und Gesang
Von Claudius über Reifenberg und Hilpert bis hin zu Cliquot Ponsardin – Literaturprofessor Erhard Schütz befasst sich diesmal mit Lebens-Werken
Apokalypse und Kalkül
In den USA deutet sich ein Kurswechsel an, der auf die Hinnahme der Demarkationslinien in Europa hinausläuft und zum politischen Vorspiel des Mauerbaus gehört
Lüke, Offliner & Gay Pride
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 Themen, mit denen sich durchaus Seiten füllen ließen, in aller Kürze analysiert
So viele Nationaltheater
Funny, these Germans. Sie haben so komische Wörter wie „Integrationsdebatte“. Deutsche Theaterreise eines englischen Kritikers
„Schickt Gutti heim zu Mutti!“
In Berlin zeigen Demonstranten als Zeichen der Empörung über Karl-Theodor zu Guttenberg ihre Schuhe: wie ein Symbol aus der arabischen Welt nach Deutschland kam
White on white
Absalons weiße (Wohn-)"Zellen" sind seit Ende November in Berlin zu sehen und zu begehen. Der Katalog zur Ausstellung versucht nun das Lebenswerk des Israelis abzubilden
„Na warte, Wonka!“
Die eigene Partei als Stein im Schuh: Joschka Fischer legt sein Buch über die letzten rot-grünen Jahre vor
Umkehrung des Zeitgeistes
Eins ist sicher: Das linke Lager wird in den Wahlkämpfen 2011 auf Rekommunalisierung setzen. Ob die auch nachhaltig gelingt, ist eine andere Frage
Es war einmal ein Nicileaks
Vor 200 Jahren starb der Verleger und Publizist Friedrich Nicolai – ein Verschwörungstheoretiker und Aufklärer, ganz im Sinne von Julian Assange
Aussicht aufs Sünderbänkchen
Mit vielen Forderungen gehen SPD und Grüne in die Hartz-IV-Verhandlungen in der Länderkammer: Mindestlohn, Schulessen. Aber was, wenn Karlsruhe alles wieder kippt?
Auf zwei Beinen steht man besser
Premier Putin hat bei seinem Berlin-Besuch vor wenigen Tagen der EU eine Freihandelszone mit seinem Land vorgeschlagen. Die Reaktionen auf die Offerte blieben verhalten
Parteien als Getriebene
Rekommunalisierung wird ein Wahlkampfthema. Zuerst mussten die Bürger die Sache aber selbst in die Hand nehmen und die Parteien vor sich her treiben
Diffuses Streben nach Totalität
Was ist ein Gesamtkunstwerk? Und warum wollte der Expressionismus eins sein? Eine Ausstellung in Darmstadt versucht dies zu klären
Kein grüner Land in dieser Zeit
Die Grünen holen selbst im Osten auf, doch damit Berlin zum Modell für das ganze Land werden kann, braucht es beharrliche Arbeit
Wenn der Berg nicht dem Propheten folgt
Was macht ein Land mit einem solchen Versprechen, wenn es auch nach 20 Jahren noch nicht eingelöst ist? Eine Diskussion
Der Freitag "unplugged"
In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit unseren Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Rette die Stadt
Ob in den Städten die Logik des Geldes herrscht, sollten nicht nur Anwälte und Künstler unter sich ausmachen. Denn die Debatte darf nicht kulturalisiert werden
Tödlicher Metropolen-Traum
21 Menschen starben in Duisburg auf dem Techno-Fest. Der Druck aus dem Revier auf die Stadt, die Parade auszurichten, war enorm
Der Freitag "unplugged"
In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir – jenseits von Netz und Papier – mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart
Die soziale Last
Sparpaket und niedrige Löhne machen den Staat kaputt: Wer trägt die Kosten der Gemeinschaft?