Brasilien

Kampfjets über dem Amazonas

Lateinamerika rüstet auf: Binnen eines Jahrzehnts haben sich die Militärausgaben mehr als verdoppelt. Die politischen Konflikte werden dadurch brisanter

Einfach laufen lassen

Wer seine Blase unter der Dusche entleert, spart Wasser. In Brasilien wirbt man dafür sogar im Fernsehen. Wer es ausprobieren will, sollte sich aber an Regeln halten

Die Unberührten aus dem Inneren des Waldes

Ölförderung in der Amazonasregion könnte noch die letzten Ureinwohner ­vertreiben oder töten. Verzicht wäre der Preis, um das Mosaik menschlicher Lebensformen zu erhalten

Vernunft heißt auch Verzicht

Oscar Arias, Präsident Costa Ricas, soll Honduras in den Kreis ­der Demokratien zurückholen. Sein Ruf als begnadeter Vermittler wird dem Friedensnobelpreisträger dabei nutzen

Für ein Ende des Dollar-Regimes

Brasilien, Russland, Indien und China wollen eine neue Weltwirtschaftsordnung einläuten. Als BRIC-Staaten suchen sie beim Gipfel in Jekaterinburg den Schulterschluss

Gegenwart oder Zukunft?

Der Klimaschutz ist nur etwas für reiche Länder. Wir brauchen keine Maßnahmen gegen die Erderwärmung, sondern Jobs

Das Ende der "Remesas"

Auch Lateinamerika hat mit der Krise des Casino-Kapitalismus zu kämpfen, daran ließ der Amerika-Gipfel von Trinidad keinen Zweifel. Die Jahre des Wachstums sind vorbei

Ein weiterer Stein im Domino-Spiel

Die ehemalige Guerillabewegung FMLN hat die Wahl gewonnen. Damit gibt es jetzt zehn linke Regierungen auf dem Kontinent. Eine Herausforderung für die USA

Der gute Mensch von GSK

Der Pharmakonzern GlaxoSmithKline kündigt an, Aids-Medikamente künftig billig an arme Länder abzugeben. Das große Geschäft mit der Krankheit ist offenbar vorbei

Ein Teil von ihm

Der Filmemacher Peter Overbeck erinnert an den gesellschaftlichen Aufbruch unter der Unidad Popular und den Putsch vor 35 Jahren

Schadenskontrolle

Die Verhandllungen zum Schutz der Artenvielfalt brachten keine Lösung beim Vorteilsausgleich

Wir müssen Regeln etablieren

Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, über Biopiraterie auf dem Weltmarkt, Gegensätze im Unternehmerlager und das transatlantische Verhältnis

Schafft 1000 Märkte!

Der brasilianische Politologe Roberto Mangabeira Unger will die Linke neu begründen

Dann gibt es kein Europa mehr

Der frühere portugiesische Staatspräsident Mário Soares will keinen neuen EU-Vertrag, sondern die Vereinigten Staaten von Europa aushandeln

Klub der toten Fische

An Agrarsubventionen und Einführzöllen scheiden sich die Geister mehr denn je

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung