Bündnis 90/Die Grünen
Tabubruch vor dem Tabubruch
Thüringen zeigt, wie sehr Deutschland mit der europäischen Normalität hadert: dass sozialistische Parteien Regierungsverantwortung übernehmen, wenn sie gewählt werden
Der Reiz des Offenen
Eine Minderheitsregierung könnte zum Vorbild für andere Bundesländer werden
Weniger Deutschland wagen
In der DDR hatte der Umweltschutz einen schweren Stand. Trotzdem formierte sich noch vor der Wende eine Bewegung
Unterm Rad
Windkraft ist das wichtigste Standbein der Energiewende – und das umstrittenste. Jetzt sorgt Peter Altmaier für neue Aufregung
GroKo des Untergangs
Eine Regierung, die den Klimawandel nicht radikal bekämpft, gefährdet die Demokratie
Erhard Eppler: So jemand fehlt
Es sind Persönlichkeiten wie der kürzlich verstorbene Erhard Eppler, die uns daran erinnern, wie groß die SPD einst war
Träume von Jamaika
Die Liberalen befinden sich im Niemandsland des Parteiensystems. Wie wollen sie da rauskommen?
Kampfansage mit Charme
Kirsten Kappert-Gonther will Fraktionschefin der Grünen werden – im Duett mit Cem Özdemir
Gespaltenes Sachsen
Taktisches Wahlverhalten verhindert zwar den AfD-Durchmarsch, aber nicht den Trend nach rechts
Heiß genug gegessen
Auf den zweiten Blick ist es dann doch ein ziemlich fataler Wahlabend, besonders in Sachsen
Tief in ihr steckt der Punk
Katja Meier ist Spitzenkandidatin der sächsischen Grünen und rockt vielleicht bald zusammen mit der CDU
Genug Verantwortung übernommen
Nahles geht, Dreyer, Schäfer-Gümbel und Schwesig übernehmen. Na und? Es ist Zeit für Neuwahlen
Konkurrenz am Honigtopf
Maike Schaefer ist Hobby-Imkerin und Bremens grüne Wahlgewinnerin. Nun umschwirren sie SPD und CDU
Die Verliererin im Schatten
Lasst Grüne, Konservative und Liberale mal machen: Zur Zukunft der EU hat die deutsche Linke nichts zu sagen. Von verheerenden SPD-Verlusten profitiert sie rein gar nicht
Das könnte schwierig werden
Wen soll man wählen, wenn man queer ist? Herrn Weber von der CSU eher weniger
Wir wollen nicht mehr warten
Fortwährend heißt es, die Jugendlichen seien unpolitisch und angepasst. Kurz vor der Europawahl zeigt sich: Die junge Generation ist so widerständig wie lange keine mehr
Linke als Krisengewinnler?
Rot-Rot-Grün wäre in der Variante Grün-Rot-Rot eine brauchbare Alternative – wenn drei Randbedingungen erfüllt sind
Für einen Systemwandel
Wir müssen endlich damit aufhören, unsere Umwelt wie Dreck zu behandeln, fordert Anna Peters von der Grünen Jugend
Im Weserstadion erprobt
Kristina Vogt war Kneipenwirtin und Elternbeirätin. Jetzt kann sie die Linke in Bremen zur Regierungspartei machen
Mehr als Lippenbekenntnisse
Erkennt die ignorierten Opfer des Nationalsozialismus endlich an
Diese Attacke ist nur der Anfang
Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs kann die Regierung ihren Kritikern einfacher den Geldhahn zudrehen
Da wären ja noch die Steuern
Die Sozialdemokraten haben in der Großen Koalition keine Chance. Daraus ergeben sich drei Optionen
Brandenburg hat Quote
Der erste deutsche Landtag soll in gleichem Maße mit Männern und Frauen besetzt werden. Einige Politiker sind da noch skeptisch
Verroht die Republik?
Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren