Bundesverfassungsgericht

Ein Trugbild verstellt die Sicht
Wer sich an die Zeit vor dem 22. Mai erinnert, muss feststellen: von Blockade konnte keine Rede sein

Durchrastern, durchleuchten, durchsichern
Schily, Zypries und die Datenspeicherung auf Vorrat

Stumpf gegen rechts?
Es gibt begründete Zweifel, ob sich unsere Verfassung überhaupt in einem Zustand befindet, der ein Verbot der NPD ermöglicht

Studieren als Investition
In Ländern, die Studiengebühren einführen, können Hochschulen nach einer Schamfrist frei ermessen, wie hoch sie diese ansetzen wollen

Wettbewerbsföderalismus ist tödlich
Eva-Maria Stange, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), über die Aufhebung des Studiengebührenverbots, die Föderalismus-Debatte, Wettbewerb und Autonomie im Bildungsbereich

Los-Glück oder Dienst-Pflicht
Eine Auswahl-Wehrpflicht nach dem Vorbild des nördlichen Nachbarn wäre schlichtweg verfassungswidrig

Rechtsverdrehung
Aus dem "Staatsbürger" wird plötzlich der "Weltbürger" in Uniform

Finger in die Wunden legen
Auch wenn SPD und Grüne sich beeinflussen und bestechen lassen - die Angst der Konzerne vor zermürbenden Auseinandersetzungen bleibt

Teilweise wanzenfreie Zone
Für eine Generalrevision der Sicherheits- und "Anti-Terror"-Gesetze

Landesrecht bricht Bundesrecht
Die Bundesregierung in der Zange der Unionsstrategen

Ein Stück Identität
Ist es angebracht, das "Kopftuch" moslemischer Frauen als "Flagge des islamischen Kreuzzuges" zu bezeichnen?

Vermintes Gelände
Rechtslage diffus - Gefechtslage bedenklich

Begehrter Bastard
Bundesverfassungsgerichtsklage von Vätern nichtehelicher Kinder

Vermögensteuer reanimieren
Die Koalition und das Bundesverfassungsgericht

Der kleine Unterschied von Theater und Polittheater
Einst inkompatibel diesseits und jenseits der Mauer, soll der Dissidentensohn und Brandenburger Verfassungsrichter nun für die PDS in den Bundestag

Frieden schaffen mit aller Gewalt
Die rot-grüne Koalition hat den Konsens der Zurückhaltung durchbrochen
NS-Vergangenheit: Der Künstler als Opfer
Karriereschub oder Nötigungsnotstand: Veit Harlan musste sich für seinen „Jud-Süß“-Film vor Gericht verantworten. Sein Freispruch 1950 spaltete die deutsche Öffentlichkeit

Unschärfen beim Verfassungsschutz
Erhard Denninger, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, über die Rolle des Verfassungsschutzes im NPD-Verbotsverfahren

Das Zwangspaar Strafe und Gewalt
Helga Reidemeisters Dokumentarfilm "Gotteszell" entzündet erneut eine alte Debatte

Sebastian Lovens
Tugend nicht aus der Not

Patent auf den Turbo-Staubsauger
Der BND hört künftig noch besser mit - oder: Warum "Frau Smillas Gespür für Schnee" künftig viel zu viele Großrechner zum Rattern bringen wird

Flau im Bauch
Werden die Verhandlungen der Auftakt vom Ende der Sonderrolle Ost sein?

Pensionsfragen der AKW-Rentner
Der Streit braucht wieder das Primat der Politik

Elegante Schlenker der Justiz
Hans-Christian Ströbele, Rechtsanwalt und Bundestagsabgeordneter (Bündnis 90/Die Grünen), über Staatsanwälte und die Frage, ob der NATO-Krieg gegen Jugoslawien völkerrechtlich legitimiert war