COVID-19-Pandemie
Die Beherbergung des Schwachsinns
Wieso dürfen Reisende Schulter an Schulter in Fliegern nach Italien, müssen für die Ostsee aber einen Test machen? Über Sinn und Unsinn in der Verantwortungsgemeinschaft

Unbekannt verzogen
Trump umgarnt die „Vorstadthausfrau“. Ihre Realität sieht anders aus, als wir sie von „Mad Men“ oder David Lynch kennen
Und wenn Biden erst erkrankt!
Wie agieren die QAnon-Anhänger vor den Wahlen? Und was sagen sie zur Corona-Infektion ihres Idols Donald Trump?
Der Leviathan taumelt nicht
Zahlreiche politische Anführer haben sich mit dem Virus infiziert. Ihre Macht und ihr Ansehen schwächt das nicht zwangsläufig
Slavoj Žižek zum Fall Julian Assange: Sie töten ihn langsam
Die Lage ist ernst, aber wir nehmen sie nicht ernst. Wer über den Whistleblower nicht reden will, sollte über Menschenrechtsverletzungen weltweit schweigen
Sie sagten schon Corona voraus
Ein Institut in Bonn skizziert, wie sich die Klimakatastrophe zuspitzen könnte
Der Viren-Wirt
Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace
Applaus kann man nicht essen
Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes fordern die verdiente Anerkennung, die Kommunen mauern. Ein Selbstläufer wird diese Tarifrunde nicht
Wir müssen gar nichts
Die Menschen gewöhnen sich gerade zu sehr an ein Leben ohne Arbeit, findet Friedrich Merz. Das ist nicht nur eine Verhöhnung, sondern fortgeschrittene Ideologieproduktion
Das hier ist nicht der Maidan
Die Protestbewegung will Präsident Lukaschenko zwar ablösen – aber nicht das System ändern
Soziale Ungleichheit ist nicht naturgegeben
Ein Aktionsbündnis verlangt, dass die Reichen für die Kosten der Coronakrise aufkommen. „Verdient“ haben sie diesen Reichtum ohnehin vielfach nicht
„Die reden alle so akademisch“
Inge Hannemann streitet für eine andere Sozialpolitik – und kritisiert ihre Ex-Partei scharf

„Schulden entlasten kommende Generationen!“
Jens Südekum ist Ökonom und erklärt, warum der Staat noch mehr Kredite aufnehmen sollte
Hilflos im Hafen
Die Rettungsschiffe kämpfen nicht nur gegen Wetter und Zeit – sondern auch gegen die Willkür der Behörden

Digital ist besser
Die Pandemie zwang die Universitäten zur Lehre in Online-Formaten. Das war lange überfällig, ein Zurück wäre ignoranter Luxus
Das Virus wirkt national
Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell die EU-Länder den europäischen Gedanken kurzfristigen Zielen unterordnen

Kluges Kino
Mit Projekten wie „Moonlight“ oder „Ramy“ setzt die Produktionsfirma A24 auf Anspruch und Risiko
Vater aller Probleme
Ein Grund für die Eskalation der Situation im Flüchtlingslager ist ausbleibende Hilfe. In Deutschland wurde sie vom Bundesinnenminister blockiert: Horst Seehofer

Der Kronprinz
Yair Netanjahu gibt in Israel den aggressiven Verteidiger seines umstrittenen Vaters
Ausbeutung auf Autopilot
Das Unternehmen hat viel Geld auf eine fahrerlose Zukunft gewettet – die bis dato nicht Wirklichkeit wurde. Die Zeche zahlen: die FahrerInnen
Das Geld denen, die es brauchen
Die Pandemie bietet die Chance, ein Grundeinkommen einzuführen. Aber nicht bedingungslos und für alle
SPD-Chefin Saskia Esken: Die Unterschätzte
Grimmig, skurril, unerfahren: Das Urteil über die SPD-Chefin Saskia Esken verrät weniger über sie als über diejenigen, die es fällen
Norbert Häring: Schönes neues Geld
In seinen Büchern warnt Norbert Häring vor der Abschaffung des Bargelds. Doch was spricht eigentlich gegen neue Bezahlmodelle?
Sogar Noam Chomsky wirbt für Biden
Die Demokraten treten stärker und geschlossener auf als 2016. Ihr Gegner hat keinen positiven Stoff mehr für seine Kampagne