Das Kapital

Monolog über das Theater
Thomas Kuczynski ist zwar früher gern ins Theater gegangen, hätte sich aber nie vorstellen können, selbst auf der Bühne zu stehen. Das tut er seit 2006 in "Karl Marx: Das Kapital, Erster Band" der Gruppe Rimini Protokoll

Befreiung aus dem Untergang
Am 30. Juni 1978 wurde Rudolf Bahro in der DDR zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Ein Band mit Schriften aus dem Nachlass

Randgänge
Gezeichnet ...
Auf Marx vertrauen
Elmar Altvater ist gestorben. Zum Andenken ein Text des Marxisten und langjährigen Freitag-Autors aus dem Jahr 2008 – zu Marx und dem Kapitalismus der Gegenwart

Das 68er Faszinosum
Philipp Jenninger 1988 - Götz Aly 2008

Und da können Sie lachen?
"Das Kapital" als Hörspiel: Rimini-Protokoll hat die eigene Inszenierung fürs Radio eingerichtet

Der "liberale Imperialismus" der Europäischen Union
Wenn die Geoökonomie an Grenzen stößt, schlägt die Stunde der geopolitischen Expansion. Die USA sind dabei Europas Hauptrivale

Gefährliche Ortsbesetzung
Schon einmal gingen Rassismus und scheinbarer Antikapitalismus Hand in Hand

Abschied vom Proletariat - Abschied vom Menschen
Was geschieht in der "Wissensgesellschaft"?

Drei Stunden Arbeit am Tag werden genügen
Für eine Wirtschaftsordnung, die jedem seine Würde lässt - ein Plädoyer auf dem Erfurter Sozialforum

Das ist die Lage
Es geht heute darum, sich auf eine Kapitalismuskritik jenseits des Sozialismus einzurichten. Eine Streitschrift

Angst essen Seele auf
In den Rücktritten an der Spitze der Börsen-AG spiegelt sich praktische Kritik des Kapitals an sich selber

Zusammen denken, was zusammen gehört
Theoretiker der archimedischen Punkte des Kapitals und Nestor der Globalisierungskritik

Die Große Illusion
Die Gewerkschaften kündigen wegen der Pensionsreform den sozialen Frieden, doch zu retten gibt es nicht viel - die Marktwirtschaft ist dabei, den ruhigen Lebensabend abzuschaffen

Stadt auf Scherben
Belgrad drei Jahre nach den Luftangriffen der NATO im Frühjahr 1999

Porto Alegre ist nicht die Pariser Commune
Der italienische Philosoph Antonio Negri über seine Nähe und Distanz zum Weltsozialforum, den Anti-Amerikanismus und die schädlichen Illusionen eines überholten Souveränitätsbegriffs

Wahlkampf im Schatten des Krieges
Die PDS ist mit dem amerikanischen Volk solidarisch, nicht mit der Bush-Administration

Das Kapital will Sex
Der britisch-jamaikanische Philosoph und Vordenker der "Cultural Studies", Stuart Hall, über Multikulturalismus, hedonistischen Kapitalismus und die Gespenster der liberalen Demokratie

Westausdehnung durchs Nadelöhr
Die PDS hat das Foyer der politischen Klasse erreicht, aber was will sie eigentlich bei Hofe?

Weltweiter Aufbruch
Globalisierung von unten als Thema der Zeitschrift "Widerspruch"