Demokratie

Kommt die Märzrevolution?

Ein Blick in die Frühjahrsvorschauen zeigt: Die linken Verlage haben die Zeichen erkannt und bringen viel Kapitalismuskritik und Krisenanalyse

„Ich sag Ihnen mal, was läuft“

Martin Schulz ist kein Mann der leisen Töne. Nun will er als dessen neuer Präsident das EU-Parlament gegen die Regierungschefs profilieren

Wulffs Demokratie

Der Kern der Affäre liegt nicht auf der Bild-Mailbox, sondern in Wulffs Nähe zu Vertretern der Wirtschaft. Damit hat der Präsident der Postdemokratie ein Gesicht gegeben

Schön wird's vielleicht trotzdem

Kein Frieden, kein Aufschwung, kein Fortschritt: Das neue Jahr gibt nicht wirklich Anlass zu Optimismus. Ein Ausblick auf 2012

Zwei Arten von Tränen

Anstatt auf Dialog setzt die türkische Regierung im Konflikt mit den Kurden weiter auf Repression und Gewalt. Eine Radikalisierung der Jugend scheint unausweichlich

Mein Herz, mein Bett, mein Konto

Iraner, die im Westen leben, ­mögen diesen Westen, sagt die Filmemacherin ­Marjane Satrapi, deren neuer Film "Huhn mit Pflaumen" Anfang Januar in die Kinos kommt

Angriff auf die Demokratie

Der Markt hat die Demokratie in weiten Teilen ausgehebelt. Bei der Problemdefinition waren sich zehn Intellektuelle am Sonntag einig. Jetzt müssen Lösungen her

Peter Knobloch

Zauberwort Modernisierung

Reinhard Krumm, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Russland, sieht das demokratische Angebot des Präsidenten Dmitri Medwedjew nicht eingelöst

Einfache Antworten

Demokratie-Ministerin Schröder will mit einer Broschüre Lehrer und Schüler über den „Linksextremismus“ aufklären. Nicht nur die SPD findet das Heft dafür „gänzlich ungeeignet“

Transparenz

Mehr Transparenz in Politik und Wirtschaft zu fordern, liegt weltweit im Trend. Aber Macht und Ehrlichkeit sind selten Partner. Besser wir fangen an, selbst was zu tun

Hurra, wir kapitulieren

Beim Schlagabtausch über Merkels Erklärung zu den Gipfel-Beschlüssen spielte das keine Rolle: Die Schuldenbremse rettet nicht den Euro, sondern monetarisiert die Demokratie

Gewissen in Aufruhr

Noch ist unklar, wie sich die momentane Proteststimmung auf die Präsidentschaftswahl im März 2012 auswirkt. Dass die Eliten reagieren müssen, steht außer Frage

Die Mächtigen durchschauen

Auch bei den ­Piraten ist die politische Forderung nach absoluter Offenheit nur Schlagwort. Nötig ist ein empanzipatorisches Konzept

1848. 1968. 1989. 2011?

Wie viel Potenzial der weltweite Aufstand im ­Vergleich zu den großen historischen Umwälzungen birgt: Der Popkritiker John Harris reist durch die globale Protestkultur

Die Grenzen der Toleranz

Die Wehrhaftigkeit der Demokratie hat versagt: Wir sollten die NPD verbieten – aber die damit verbundenen gesellschaftlichen Fragen nicht unterdrücken

Runter von der Bühne

Die Abstimmung war ein Schritt in Richtung ­direkter Demokratie. Doch nach der Wahl agiert das Volk politischer als die Politiker

In Anbetracht der Realität

Der klassische Islamismus ist gescheitert, in der arabischen Welt werden pragmatische Politiker gesucht. Der Post-Islamismus ist längst auf dem Vormarsch

Erst Diskussion, dann Foto

SPD-Chef Gabriel spricht in Berlin mit Vertretern der weltweiten Occupy-Bewegung. Aber Aktivisten und Politiker haben an diesem Abend mehr Fragen, als Antworten

Fehlende Herzensbildung, zu wenig Geld

Initiativen gegen Rechts brauchen mehr statt weniger staat­liche Förderung. Nun scheint die Union einzulenken. Doch zu hohe Erwartungen an die Projekte helfen auch nicht

Eine Ironie der Geschichte

Kollidieren seit Jahrzehnten gesicherte Frauenrechte mit der inneren Demokratisierung? Nach dem Wahlsieg der islamischen Ennahda-Partei ist das eine offene Frage

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung