Deutsche Demokratische Republik

Alles anders, alles gleich
Reinhard Schult hat die Nachkriegswenden hautnah erlebt

Lieben Sie Brahms?
Die Vereinigung war der Ernstfall, der manche Substanzlosigkeit enthüllte

Als die Zeit ins Rasen kam
Nichts von dem, was 1990 als alternativlos hingestellt wurde, war wirklich ohne Alternative

Kohl und Köhler
Sensationelles Geständnis vom "Kanzler der Einheit"

Knallt die Büchse der Pandora zu
Anstatt gegenseitig an der Forderungsspirale zu drehen, sollte gefragt werden, warum die deutsch-polnischen Beziehungen derzeit so schlecht sind

Eisbär Unterm Wellblech
Kolumne

Versuchslabor für soziale Demontage
Reinhard Schult zur Erklärung ehemaliger DDR-Oppositioneller zur inhaltlichen Ausrichtung der Hartz-Proteste und deren Ausweitung in den Westen

Die Wiederkehr der Geschichte nach Europa
Vorschau auf eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste

Heißer Stuhl in Budapest
Gerd Vehres, DDR-Botschafter in Ungarn von 1988 bis 1990, über den August und September 1989, als die massenhafte Flucht von DDR-Bürgern nicht mehr zu stoppen war

Ex oriente lux
In den ersten beiden Bänden der "Trilogie des Umbruchs" des Chemnitzer Schriftstellers Rainer Klis geht es auch um die Erfahrung der plötzlichen Arbeitslosigkeit

Unser neuer Mann im Osten
Der Kunstglaser Michael Maurer erlebt die Hoffnungen der Wende und den Verfall einer Region

Oskar und der Osten
Lafontaine kommt nach Leipzig

Die Dialektik der Geschichte
Stephan Suschke hat die Inszenierungen Heiner Müllers dokumentiert

Vermessung eines Scheißspielfelds
Ingeborg Pietzsch und Ralf Schenk interviewen zwölf DDR-Film- und Theaterkritiker

Zukunftsfähiges Berlin
Das Schicksal der ökologischen Bewegung am Beispiel der Hauptstadt

Kompromissloser Aufklärer
Wolfgang Ullmann wusste, dass Demokratie erstritten werden muss

Unberechenbar für Rechner
Wozu brauchen wir Geheimdienste?

Wo stecken die Spitzel?
Was der ARD-Zweiteiler über die Inoffiziellen Mitarbeiter verschweigt

Kampf um die Köpfe
Die DDR-Medien scheiterten zuallererst an der Medienpolitik der SED

Das Geständnis
Viele werden am 1. Januar begreifen, dass man sie in Sozialhilfeempfänger verwandelt hat

Neues vom Rosenholz - Altes vom Hakenkreuz
Daniela Dahn und die Verkehrstoten. Bernt Engelmann und die Stasi

Konfrontation, ganz entspannt
Eine Ausstellung zeigt erstmals umfassend die Nachkriegsarchitektur der DDR, gleichberechtigt neben der des Westens

Sie störten die Raubvögel nicht
Matthias Pfau hatte Endzeitstimmung im Bauch und unheimlich viel Hoffnung

... und wenn es nur ein Lächeln ist
Dagmar Manzel über die Möglichkeiten einer Schauspielerin, das Publikum zu berühren