Deutsche Demokratische Republik

Lieben Sie Brahms?

Die Vereinigung war der Ernstfall, der manche Substanzlosigkeit enthüllte

Als die Zeit ins Rasen kam

Nichts von dem, was 1990 als alternativlos hingestellt wurde, war wirklich ohne Alternative

Knallt die Büchse der Pandora zu

Anstatt gegenseitig an der Forderungsspirale zu drehen, sollte gefragt werden, warum die deutsch-polnischen Beziehungen derzeit so schlecht sind

Versuchslabor für soziale Demontage

Reinhard Schult zur Erklärung ehemaliger DDR-Oppositioneller zur inhaltlichen Ausrichtung der Hartz-Proteste und deren Ausweitung in den Westen

Heißer Stuhl in Budapest

Gerd Vehres, DDR-Botschafter in Ungarn von 1988 bis 1990, über den August und September 1989, als die massenhafte Flucht von DDR-Bürgern nicht mehr zu stoppen war

Ex oriente lux

In den ersten beiden Bänden der "Trilogie des Umbruchs" des Chemnitzer Schriftstellers Rainer Klis geht es auch um die Erfahrung der plötzlichen Arbeitslosigkeit

Unser neuer Mann im Osten

Der Kunstglaser Michael Maurer erlebt die Hoffnungen der Wende und den Verfall einer Region

Kampf um die Köpfe

Die DDR-Medien scheiterten zuallererst an der Medienpolitik der SED

Das Geständnis

Viele werden am 1. Januar begreifen, dass man sie in Sozialhilfeempfänger verwandelt hat

Konfrontation, ganz entspannt

Eine Ausstellung zeigt erstmals umfassend die Nachkriegsarchitektur der DDR, gleichberechtigt neben der des Westens

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung