Deutsche Demokratische Republik

Sind Sie ein linker Konservativer, Herr Flierl?
Günter Gaus im Gespräch mit dem Kultursenator über Berlin und Lüdenscheid, postkommunistischen Asketismus und die postmoderne Spaßgesellschaft, Erich Honecker und Friedrich II.

Wollte man durchs Leben kommen
In seiner Autobiographie legt sich Fritz Rudolf Fries als Weltbürger in die Erinnerungstonne

Der Frau nicht auf die Füße treten
Jörg Magenau hat die erste Biographie über Christa Wolf geschrieben

Den Orwell-River überqueren
Wie der Schweizer Reporter und Journalist Jean Villain die DDR lebte und überlebte

Abschied von Deutschland
Walter Kempowski und Jean Villain haben zwei sehr verschiedene Tagebücher aus dem Jahr 1989 vorgelegt

Ihr Kinderlein kommet
1.000 Delegierte schwören sich in Magdeburg bis zum 22. September auf positives Denken ein

Warum olivgrün wählen?
Die Bündnisgrünen haben sich ihre schwindsüchtige Existenz inzwischen selbst zuzuschreiben

Nationale Begleitmusik
Aus der puren Existenz einer deutschen Nation lässt sich nichts Positives ableiten

Erich Kuby
Der Zeitungsleser

Spiele der Weissen
Die Olympischen Winterspiele sind nicht nur die weißen Spiele, sondern auch die Spiele der Weißen. Global betrachtet handelt es sich um ...

Ein Kinderweinen um die Hoffnung
Günter Gaus mit dem Schriftsteller und Filmregisseur Egon Günther über ein Ende der DDR, das vor ihrem Anfang lag - über ein Leben zwischen Welten und Stühlen, über nicht gelesene Stasi-Akten

Kraft durch Wahrheit
In seinem neuen Buch "Im Krebsgang" wühlt Günter Grass mal wieder in der Kanalisation der deutschen Verdrängungsgeschichte

Revolutionäre Loyalität
George Hodos Chronik der Schauprozesse gegen die "Titoisten"im Ostblock

Bunte Wirtschaft statt graue Geldmacht
Ein alter Theorieansatz erweist sich als Basis mittelstandsfreundlicher PDS-Politik

Was denken Sie, was Golfer alles verschleiern können
Klaus Wowereit (SPD) über die Schlüssel zum Brandenburger Tor - über Weltbilder und Altstalinisten

Aus der alten DDR-Schule ist nur eines abzuleiten - der Ansatz sozialer Gleichheit
Junge Poeten, polytechnisch

Werkstatt der Einheit
Aus der Präambel der Berliner Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und PDS

Vom Ufer losgemacht
Hier wird Essen für Obdachlose gekocht, und es werden viele Geschichten erzählt

Es war einmal
Am Leipziger Schauspiel fand die Uraufführung der "Akte Böhme" von Eugen Ruge in der Regie von Andreas Dresen statt

Vergessenes Medienschlachten
Die Politik West behandelte den DDR-Rundfunk als Handelsware, deren Ausverkauf sich lohnen musste

Lehrlings-Chancen nach dem Ende des Baubooms
Wirtschaftspolitische Gestaltungsideen von PDS und SPD, Grünen und CDU

Bewusstseins-Raketen
Wenn aus Meinungsmachern Stimmungskanonen werden

Wir haben es satt
Aufruf von ehemaligen DDR-Bürgerrechtlern zur Politik der rot-grünen Regierung

Führerkult mit Perücke
Ob Weimarer Republik, Faschismus oder geteiltes Deutschland - Friedrich II. und Bismarck bildeten eine willkommene Vorlage für jeweils aktuelle und genehme Deutungen