Deutsche Demokratische Republik

Abschied von Deutschland

Walter Kempowski und Jean Villain haben zwei sehr verschiedene Tagebücher aus dem Jahr 1989 vorgelegt

Ihr Kinderlein kommet

1.000 Delegierte schwören sich in Magdeburg bis zum 22. September auf positives Denken ein

Warum olivgrün wählen?

Die Bündnisgrünen haben sich ihre schwindsüchtige Existenz inzwischen selbst zuzuschreiben

Nationale Begleitmusik

Aus der puren Existenz einer deutschen Nation lässt sich nichts Positives ableiten

Spiele der Weissen

Die Olympischen Winterspiele sind nicht nur die weißen Spiele, sondern auch die Spiele der Weißen. Global betrachtet handelt es sich um ...

Ein Kinderweinen um die Hoffnung

Günter Gaus mit dem Schriftsteller und Filmregisseur Egon Günther über ein Ende der DDR, das vor ihrem Anfang lag - über ein Leben zwischen Welten und Stühlen, über nicht gelesene Stasi-Akten

Kraft durch Wahrheit

In seinem neuen Buch "Im Krebsgang" wühlt Günter Grass mal wieder in der Kanalisation der deutschen Verdrängungsgeschichte

Vom Ufer losgemacht

Hier wird Essen für Obdachlose gekocht, und es werden viele Geschichten erzählt

Es war einmal

Am Leipziger Schauspiel fand die Uraufführung der "Akte Böhme" von Eugen Ruge in der Regie von Andreas Dresen statt

Wir haben es satt

Aufruf von ehemaligen DDR-Bürgerrechtlern zur Politik der rot-grünen Regierung

Führerkult mit Perücke

Ob Weimarer Republik, Faschismus oder geteiltes Deutschland - Friedrich II. und Bismarck bildeten eine willkommene Vorlage für jeweils aktuelle und genehme Deutungen

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung