Deutscher Bundestag

Wintermärchen
Weshalb ist die Aufregung plötzlich so groß?

Schwarze Listen reichen nicht
Der Vorsitzende von "Transparency International", Hansjörg Elshorst, verlangt Auskunftspflicht und Unternehmenshaftung, um die weit verbreitete Korruption zu bekämpfen

Antreten, um zu gewinnen
Klaus Ernst, Vorstandsmitglied der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit, über neue Bündnisse, richtige Zeitpunkte und falsche Forderungen

Ottos Schilys Anti-Terror-Kampf
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der Grünen-Fraktion im Bundestag sagt es frei heraus: "Die Schikanen für bestimmte Ausländer werden zunehmen." Die ...

Landesrecht bricht Bundesrecht
Die Bundesregierung in der Zange der Unionsstrategen

Folgenlose Politik
Wie die Grünen zur Reform des Sozialstaats beitragen

Die letzte Chance
Stoiber hofft auf Merkels Schwäche und schließt das Amt des Bundespräsidenten für sich nicht aus

Deportation nach Guantanamo
André Brie (PDS), Afghanistan-Berichterstatter des Europaparlaments, über Warlords und Wahlen im Protektorat am Hindukusch sowie 1.000 Privat-Gefangene des Generals Dostum

Eine Gefahr für die Demokratie
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Ottmar Schreiner über Kompromisse, Widerstand und die Verlogenheit der deutschen Reformdebatte

Blitzkrieg statt Blumen
Wenn Donald Rumsfeld seinen Laptop zuklappt, wissen NATO-Partner wie Deutschland, was sie zu tun haben

Hart und konservativ
Vor der Abstimmung im Bundestag über die Hartz-Gesetze hat sich Angela Merkel rechts positioniert und hilft damit dem Kanzler aus der Klemme

In der Pflicht
René Röspel (SPD) über Biodatenbanken, Gentests und leere Gesundheitskassen

Appetit auf Karamelpudding
Die Grünen haben in Schröders Bundesregierung längst nicht mehr viel zu sagen, dennoch erreicht die Partei beachtliche Umfragewerte und Wahlergebnisse

Vermintes Gelände
Rechtslage diffus - Gefechtslage bedenklich

Srebrenica und Karthago
Deutschland kehrt als kriegsführende Macht auf die Bühne der Weltpolitik zurück

Im Stil des 19. Jahrhunderts
Vordemokratische Zustände und Entrechtung von Entwicklungsländern - die Bundestagsabgeordnete Sigrid Skarpelis-Sperk (SPD) über das GATS-Abkommen

Abschied vom Anfang
Während sich hier zu Lande gerade die neue Ethik-Kommission des Bundestages konstituierte, wurden in Amerika erstmals Eizellen auf technologischer Basis hergestellt

Kassen plündern, ganz legal
Man könnte auch Kriminellen die Reform des Strafrechts überlassen

Die willigen Vollstrecker
Wie die Union ihre letzten autoritären Felle davonschwimmen sieht

Kein schwarzer Block
Deutschlands christliche Demokraten und das Papst-Wort gegen den Krieg

Große Umarmung
Deuten die Avancen Stoibers zur Kooperation mit der Regierung auf den Beginn einer informellen großen Koalition?

Es gibt nur den harten Weg
Wolfgang Methling (PDS), Umweltminister von Mecklenburg-Vorpommern, zur Lage der PDS nach den Wahlverlusten im Nordosten und bundesweit

Mit Zollstock gegen die Konkurrenten
Politisch ambitioniert, aber völlig chancenlos stellen sich am Sonntag neun parteilose Bürgerkandidaten zur Wahl

Die Ordnung des Vaters, die Herrschaft des Sohnes
Egon Bahr (SPD) über Amerikas Dominanz und Europas Unterlegenheit in einer Weltordnung, in der Feigheit unter Umständen die Klugheit der Schwachen sein kann