Dialektik

Dritte Welle des Dschihad

Die Entwicklung in Frankreich folgt ziemlich genau den längst bekannten Plänen des syrisch-spanischen Ingenieurs Abu Musab al-Suri

Die Geheimnisvolle

Sahra Wagenknecht kann Marx, Goethe und Provokation – und will die Unzufriedenheit in produktive Politik ummünzen

Bürgermeister No. 1

Yiorgos Kaminis, Verfassungsrechtler und unser Mann der Documenta in Athen

Dialektik des Fortschritts

150 Jahre Sozialdemokratie, und plötzlich reden alle von Chancengleichheit: Franz Walter und Stine Marg untersuchen, was aus der Idee der kollektiven Emanzipation wurde

Ankunft des Weltgeistes

Der "Freitag" war live dabei, als der große Kopf an seinen Platz zurückgekehrt ist

Anna Fastabend

Gabriels Schlafwagen

Vorwärts, zu neuem Fortschritt? Am Sonntag beginnt der Parteitag der SPD. Die Suche der Sozialdemokratie nach einer ­zeitgemäßen großen Erzählung ist vorerst gescheitert

Auf Leben und Tod

Auf den ersten Blick verbindet den Philosophen nichts mit der Karibikinsel. Doch der Sklavenaufstand von Haiti 1791 prägte Hegels Dialektik von Herr und Knecht

Castingshow der Werte

Traditionell, säkular, radikal: In der Islamdebatte wird viel mit liberalen oder konservativen Etiketten hantiert – das wird den Muslimen nicht gerecht

Abschied aus dem Paradies

Vielleicht kann man von den drei großen Kränkungen der Natur sprechen – es wären die von uns Menschen selbst

Begegnung mit sich selbst

In seinem Werk entwickelt der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee eine Ethik der Einsilbigkeit. Heute wird er 70 Jahre alt

Die Frankfurter Schule on Air

Als Kritiker der Massenmedien ist Theodor W. Adorno legendär. Seine eigenen Radioauftritte sind dagegen fast vergessen

Religion als Ethik?

Die Initiative "Pro Reli" irrt. Der Staat wird nicht in der Lage sein, den Kirchen ihre verloren gegangene Bedeutung in der Gesellschaft wieder zu bringen

Die Verstopfung des OUT

Versuch, Mark Terkessidis´ kluge Analyse zur neuen Bürokratie noch um ein paar Gedanken zu erweitern

Die Herrschaft der Sprache

Auseinandersetzung mit einigen neueren Thesen von Boris Groys zur Geschichte und Zukunft des Kommunismus

Krise und Kritik

Die Chronik eines Zeitschriftenprojekts wirft neues Licht auf die Beziehung zwischen Walter Benjamin und Bertolt Brecht

Glück am Unglück

Sieh her! Fass mich nicht an! Wie bildeten sich Sartres Denkfiguren?

Jenseits des Fort-Da-Prinzips

Über das Recht, in Ruhe gelassen zu werden, über Toleranz, Fremdenhass und den Gewaltausbruch eines Schülers in Erfurt

Plateau der Schildkröten

Die neue Utopie verläppert sich auf Venedigs 49. Kunst-Biennale zwischen Sozialkitsch und Wahrnehmungsverunsicherung

Empfehlung der Woche

Die Psychologie des Populismus

Die Psychologie des Populismus

Huub Buijssen

Paperback

256 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung