Einwanderung

Platzt der Traum von der Grenzenlosigkeit?

Angesichts der Einreisekontrollen in Schweden und Dänemark sowie der Angst vor Massenimmigration und Terror werden die ersten Nachrufe auf den „Schengen-Raum“ verfasst

Angela Merkel unterschreibt Dokument, flankiert von Politikern und Uniformierten.

Werkzeuge des Zorns

Willkommen in Deutschland: Die Rechten und Konservativen sprechen wieder von Krieg und wollen Härte zeigen. Und was ist unsere Antwort?

Drei Männer in Anzügen: Alain Juppé, Nicolas Sarkozy und François Fillon.

Kleiner Einlauf

Die Konservativen wollen ihren Präsidentschaftskandidaten für 2017 per Urwahl bestimmen lassen

Zwei Männer gehen durch hohes Gras am Ufer eines Gewässers.

Reise in die Zukunft

Verglichen mit dem, was auf dem Spiel steht, sind die Anstrengungen der Nationalstaaten geradezu lächerlich

Der Wasserbett-Effekt

Vom französischen Calais weichen Transitmigranten auf Hoek van Holland aus, um die britische Küste zu erreichen

Den Rechten das Feld nicht überlassen

Die nun schon Jahre währende Debatte über Meinungsfreiheit und Islam hat zu verhärteten Fronten geführt. Der Anschlag in Kopenhagen befeuert die Rechtspopulisten

Ausländer rein!

Die deutsche Einwanderungsdebatte ist verzerrt und ängstlich. Aber auch andere Länder sehen in der Migration zu sehr Belastungen statt Chancen

Abschiebestopp für Illegale

Schafft es der amerikanische Präsident mit seiner Immigrationspolitik noch in die Geschichtsbücher?

Familie mit zwei Kindern steht in einem Flur mit provisorischen Trennwänden und Wäscheleinen.

Flüchtling dritter Klasse

Asylsuchende werden hierzulande schnell einsortiert: Wer ist willkommen, wer geduldet und wer unerwünscht? Diese Hierarchisierung spaltet die Flüchtlingsgemeinschaft

Nigel Farage, Vorsitzender der UKIP, im Anzug mit Krawatte, blickt nach rechts.

Wenn die wahren Werte zählen

Die Nationalisten der UKIP haben nicht so viel Rückhalt, wie oft angenommen wird. Fünf Mythen über ein Phänomen

Brüssel gegen Brüssel

Im nächsten EU-Parlament werden so viele Europakritiker sitzen wie nie zuvor. Ein „Guardian“-Reporter berichtet aus Coulommiers, Helsinki und Erfurt

Mehrheit allein reicht nicht

Das Schweizer Votum zeigt, wo die direkte Demokratie ihre Grenzen hat. Die Rechte von Minderheiten müssen gewahrt werden

Demokratie ohne Ausnahme

Sollten die Bürger über Einwanderung und die Rechte von Minderheiten abstimmen dürfen? Unbedingt, schließlich machen es die gewählten Volksvertreter auch nicht besser

Ach, Europa

Nicht nur bei uns, sondern überall in der EU machen rechte Parteien gegen Ausländer mobil. Europa geht der mentale Kitt verloren

Ein Boot mit Menschen fährt auf dem Meer bei Dämmerung.

Afrika schweigt

In den Herkunftsländern interessiert sich niemand für die Flüchtlinge, klagt unser Autor

Wir geht anders

Die Rostocker Rede von Bundespräsident Joachim Gauck war nicht mehr als ein wohlfeiler Appell. Da waren wir schon mal weiter

Mörderische Identitätskrise

Nach der Bluttat von Toulouse ist vom verrückten Einzeltäter die Rede. Doch wird nicht eher offenbar, was rechtspopulistische und andere Politiker an Hass geschürt haben?

Am Krisenherd

Weil die Regierung ­weniger Einwanderer ins Land lässt, finden britische Curry-­Restaurants keine Köche mehr. Nun ist ein Kampf um diese ­nationale Institution entbrannt

Liebesschwüre auf die Nation

Nicolas Sarkozy buhlt mit Slogans wie „Frankreich lieben, das heißt, die Einwanderung steuern“ um frustrierte UMP-Wähler, die zum Front National abwandern

Lexikon Flucht und Asyl

Ein Kompendium wichtiger Begriffe zur Flüchtlingspolitik. Von A wie Asyl über D wie Dublin-II-Verordnung und R wie Rücknahmeabkommen zu W wie Wiederansiedlung

Nur Lilly liebt Problemfälle

Mutanten, Vampire, Landwale: Die Einwanderer in der Animationsserie "Ugly Americans" haben recht fantasievolle Migrationshintergründe, ihre Probleme sind allerdings real

Die ganze Geschichte

Jasbir K. Puar über Homophobie in der Mehrheitsgesellschaft, die Türpolitik des Berliner Clubs SO36 und das, was uns die Bilder aus Abu Ghraib über Toleranz erzählen

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung